INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Language Science Press verlängert in Kooperation
mit Knowledge Unlatched Open-Access-Initiative

Language Science Press (LSP), eines der innovativsten Modelle in der Linguistik, hat sein Crowdfunding-Ziel gemeinsam mit Knowledge Unlatched (KU) erreicht und kann weitere drei Jahre Titel publizieren. LSP wurde 2017 zunächst als dreijähriges Pilotprojekt gestartet und stieß bei Linguisten weltweit auf große Begeisterung.

 
zoom [+]
[X]

In der zweiten Runde der Spendenaktion wurde erneut eine bedeutende Unterstützung von Bibliotheken auf der ganzen Welt erreicht, die sicherstellt, dass im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 weitere 90 Bücher aus dem Bereich der Linguistik freigeschaltet und für Leser und Forscher auf der ganzen Welt frei verfügbar gemacht werden. Die von Bibliotheken zur Verfügung gestellten Mittel sichern das Unlatching von 30 neuen Büchern pro Jahr und garantieren, dass LSP-Autoren keine Bearbeitungsgebühren für Bücher zahlen müssen.

LSP ist die führende, von Wissenschaftlern geleitete Open-Access-Initiative in der Linguistik, und ein großer Teil ihres Erfolgs ist der sehr aktiven Gemeinschaft von Linguisten zu verdanken, die insgesamt über 1.000 Mitglieder aus mehr als 50 Ländern zählt. Diese globale Gemeinschaft hat eine aktive Rolle beim Crowdfunding gespielt. Insgesamt werden LSP und KU von 115 Bibliotheken unterstützt, ein Zuwachs um 10 Einrichtungen im Vergleich zur ersten Runde.

„LangSci zeigt mit der zweiten erfolgreichen Pledging-Runde, wie nachhaltiges wissenschaftliches Publizieren funktionieren kann”, sagt Dr. Sebastian Nordhoff, Geschäftsführer des Verlags. „Trotz der Pandemie haben wir unsere Basis verbreitert und verfügen über ein sehr belastbares Finanzierungsmodell für einen kontinuierlich hochwertigen Output.”

„KU ist stolz darauf, einmal mehr zu zeigen, welchen Unterschied die Bemühungen der LSP-Wissenschaftler im Erneuerungsprozess gemacht haben”, sagt Philipp Hess, Head of Publisher Relations. „Die LSP-Initiative ist ein Vorbild für andere wissenschaftliche Disziplinen, wie man die Nachhaltigkeit von offener Forschung weltweit sicherstellen kann.”

Weitere Informationen über die LSP-Initiative und die Auflistung der unterstützenden Institutionen aus beiden Runden finden Sie auf der Website der KU:

https://knowledgeunlatched.org/language-science-press