INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Welttag des Buches: Großes Lesefest geht im September in die zweite Runde

Aktionszeitraum rund um den Weltkindertag am 20. September

Leseförderung macht auch in Zeiten von Corona keine Pause: Bereits am Welttag des Buches am 23. April 2020 fanden zahlreiche Online-Aktionen statt. Jetzt können Lesebegeisterte in Deutschland ein zweites Mal das Lesen feiern und Autor*innen und Bücher erleben: Rund um den Weltkindertag am 20. September 2020 werden viele Aktionen, die am 23. April nicht stattfinden konnten, nachgeholt.

Im Folgenden der aktuelle Überblick über die zentralen Aktionen von Stiftung Lesen, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, cbj Verlag, Deutsche Post und ihren Partnern:

„Ich schenk dir eine Geschichte“: Buchgeschenk für mehr als 800.000 Kinder

Rund 820.000 Kinder bekommen den Roman „Abenteuer in der Megaworld“ von Autor Sven Gerhardt und Illustrator Timo Grubing nachträglich zum Welttag des Buches geschenkt. Im Aktionszeitraum vom 1. September bis 30. Oktober erhalten die Schüler*innen der angemeldeten 5. Klassen ein persönliches Exemplar des eigens für den Welttag des Buches geschriebenen Romans von ihrer örtlichen Buchhandlung. Die 4. Klassen konnten sich das Buch bereits vor den Sommerferien und dem Wechsel auf die weiterführenden Schulen abholen. Insgesamt beteiligen sich mehr als 37.000 Klassen an der Aktion. Aufgrund der unterschiedlichen lokalen Hygienebedingungen bieten die Initiator*innen flexible Übergabelösungen für Schulen und Buchhandlungen an.

Digitale Schüler*innenlesungen aus „Abenteuer in der Megaworld“

  • Vorlese-Clip mit Marc Dumitru, Super RTL-Moderator und Lesebotschafter der Stiftung Lesen: https://youtu.be/gViyDmSIG4I

  • 15. September, 11 Uhr: Livestream aus dem cbj Verlag (Verlagsgruppe Random House) in München:
    Kinderbuch-Autor Sven Gerhardt und Illustrator Timo Grubing sind zu Gast im cbj-Verlag. Sven Gerhardt wird aus „Abenteuer in der Megaworld“ lesen, das er extra für den Welttag des Buches 2020 geschrieben hat, Timo Grubing zeichnet live. Moderation: Günter Keil (Live-Stream unter: www.litlounge.tv/online-event/abenteuer-megaworld)

  • Weitere Lesungen mit dem Autor unter: www.randomhouse.de/Autor/Sven-Gerhardt/p599937.rhd

Literarische Überraschung an der Haustür

Auch die Zusteller*innen der Deutschen Post beteiligen sich an den auf den September verschobenen Aktionen zum Welttag des Buches. Zwischen dem 14. und 30. September überreichen zahlreiche Postbot*innen ihren Kund*innen kostenfrei Bücher mit dem Ziel, Lesefreude zu vermitteln. Mit dem Geschenk ist der Aufruf verbunden, sich ebenfalls am Welttag des Buches zu beteiligen. Informationen zu Aktionen in Ihrem Verbreitungsgebiet erhalten Sie unter pressestelle.duesseldorf@dpdhl.com.

Aktionen und Lesungen im Buchhandel

Wo aufgrund der lokalen Bestimmungen möglich, organisieren Buchhandlungen weitere Angebote zur Leseförderung unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien. Im Rahmen der „Lese-Reise“ nehmen Kinder- und Jugendbuchautor*innen ihre Zuhörer*innen in mehreren Buchhandlungen mit in ferne Welten. Informationen über Veranstaltungen in Ihrem Verbreitungsgebiet erhalten Sie per E-Mail: presse@boev.de

#verlagebesuchen: Blick hinter die Kulissen

Verlage kennenlernen und mehr über das Büchermachen erfahren: Bei der Aktion #verlagebesuchen geben vom 18. bis 21. September Verlage Einblicke in ihre Arbeit, vor Ort unter Einhaltung der Hygienevorschriften oder virtuell. Eine Übersicht über alle Lesungen, Werkstattgespräche und Führungen findet sich unter www.verlagebesuchen.de. Die Landesverbände des Börsenvereins koordinieren die Aktion. Weitere Informationen zur Aktion per E-Mail: info@verlagebesuchen.de