21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!

Wissen in kürzester Zeit digitalisieren und online vermitteln – vor diese Aufgabe stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen und Universitäten. Sie wurde sehr gut gelöst: Ein Forschungspapier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) zeigt, dass Online-Lehre funktionieren kann.

„Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Bachelor-Studierenden der Informatik“ heißt die Forschungsarbeit, die die Professorinnen Kay Berkling (DHBW Karlsruhe) und Carmen Winter (DHBW Stuttgart) und Professor Dirk Saller (DHBW Mosbach) jetzt im Online-Wissenschaftsjournal Form@re veröffentlicht haben.

https://idw-online.de/de/news791920