INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Bühne für innovative Bildungsprojekte

Gewinner des Innovationspreises für digitale Bildung delina
wurden bei der Online-Veranstaltung LEARNTEC xChange ausgezeichnet

Die Gewinner stehen fest: Der Innovationspreis für digitale Bildung delina geht an vier zukunftsweisende Bildungsprojekte, die in vorbildlicher Weise neue Trends des digitalen Lernens aufzeigen und erfolgreich umsetzen. Ausgezeichnet wurden das Roadshowmobil „expedition d“ (Baden-Württemberg Stiftung, Südwestmetall und Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg), die individuelle Schreibunterstützung für Studierende „ArgueLearn“ (Universität St. Gallen und Universität Kassel), ein virtueller Team-Trainingssimulator für Deichläufer (SZENARIS GmbH und Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) sowie eine mobile Partizipationslösung für Kommunikationsräume (MESO Digital Interiors Gmbh und der Bildungsstätte Anne Frank e.V).

„Für die Zukunft des digitalen Lernens sind Innovationen und neue Impulse unerlässlich. Wir freuen uns, mit dem delina neue Trends des digitalen Lernens aufzunehmen, Innovationen zu fördern, Aufmerksamkeit zu schaffen und herausragende Leistungen zu würdigen“, betonen Sünne Eichler, Mitglied im LEARNTEC-Kongreskomitee, und René Naumann, Projektleiter der LEARNTEC.

Der delina wird in enger Zusammenarbeit mit dem BITKOM und mit Unterstützung der time4you GmbH und der p-didakt GmbH verliehen. Jedes eingereichte Projekt wurde von einer 23-köpfigen Expertenjury aus dem Bereich digitale Bildung begutachtet. Verliehen wurde der Preis am 23. Juni 2021 im Rahmen des Online-Events LEARNTEC xChange in den vier Kategorien „frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“, „Aus- und Weiterbildung“ und „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“.

Die Gewinner im Überblick:

Kategorie „Frühkindliche Bildung und Schule“: Baden-Württemberg Stiftung, Südwestmetall (SWM) und Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg (BA)
Das Roadshowmobil „expedition d“ soll als berufsorientierendes MINT-Angebot Schülerinnen und Schülern dabei helfen, die Digitalisierung der Arbeitswelt zu verstehen und digitale Kompetenzen zur sicheren Bewegung in der digitalen Welt zu vermitteln. Seit 2019 ist der zweistöckige Tech-Truck an weiterführenden Schulen in ganz Baden-Württemberg unterwegs. Expedition d ist der jüngste Baustein im Programm COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung, der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für mehr Fachkräftenachwuchs in den MINT-Disziplinen einsetzen.

Kategorie „Hochschule“: Universität St. Gallen und Universität Kassel
"ArgueLearn" bietet eine individuelle Schreibunterstützung basierend auf Techniken des Maschinellen Lernens und Natural Language Processing mit dem Ziel, die Argumentationsfähigkeiten von Studierenden in Massen- und Distanzlehrveranstaltungen zu verbessern. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erlaubt es, Studierenden individuelles formatives Argumentationsfeedback unabhängig von Ort und Zeit des Lehrenden zu geben. Auf diese Weise wird die Fähigkeit der Studierenden zur logischen und strukturierten Argumentation skalierend gefördert. Durch eine nutzerzentrierte und theoriegeleitete Entwicklung werden unterschiedlichste Design-Prinzipien anhand von Gamifikation und multimedialen Lerntheorien sowie iterativem Prototyp-Testing aufgestellt.

Kategorie „Aus- und Weiterbildung“:
SZENARIS GmbH und Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)

Sichere Deiche sind für alle Anwohnerinnen und Anwohner in flutgefährdeten Gebieten lebenswichtig. Um die Integrität des Deiches in Hochwassersituationen sicherzustellen, bedarf es gut ausgebildeter Deichläuferinnen und Deichläufer, die die Situation schnell und richtig beurteilen und in Krisensituationen sicher handeln können. Zu diesem Zweck setzt die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) seit Mitte 2020 einen gemeinsam mit der SZENARIS GmbH entwickelten Trainingssimulator ein, der die praktische und theoretische Ausbildung beim Erkennen und Dokumentieren von Deichschäden verbessern soll. Im vom THW betriebenen „Reallabor für künstliche Intelligenz im Bevölkerungsschutz“ wurde zu diesem Zweck eine Demonstrator-Anlage installiert, die bei Bedarf zu den Ausbildungsorten verlagert werden kann. Dieser nach den speziellen Anforderungen des THW entwickelte Demonstrator erzeugt eine virtuelle, dreidimensionale Umgebung, in der verschiedene Deichschadenslagen in Echtzeit so realitätsnah wie möglich dargestellt werden können.

Kategorie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“:
MESO Digital Interiors GmbH und der Bildungsstätte Anne Frank e.V

Mit MUSE/OS lässt sich eine flexible digitale Ebene in jede Art von Ausstellungs- und Bildungsraum integrieren, die individuell auf jede Zielgruppe zugeschnitten werden kann. Per NFC-Technologie werden physische Exponate mit vielfältigen Multimedia-Inhalten verknüpft, die Nutzer über ein persönliches Tablet abrufen können. Dies erlaubt sowohl ein selbständiges Lernen und Erkunden nach individuellem Interesse, als auch geführte Gruppenerlebnisse. Durch die Tablets können auf begrenztem Raum nahezu unbegrenzt digitale Inhalte mit physischem Raumsituationen verknüpft werden. Die Kommunikationslösung MUSE/OS wurde vom Frankfurter Designstudio MESO Digital Interiors entwickelt. Ein Team aus Interaktionsgestaltern, Produktdesignern, Hard- und Softwareentwicklern sowie Media Producern setzt maßgeschneiderte Konzepte für Kunden aus Bildung, Kultur und Wirtschaft um – von der Idee bis zur Inbetriebnahme. Anwendung erfuhr MUSE/OS unter anderem im Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank. Hier werden Besucher mithilfe der persönlichen Tablets für politische Themen sensibilisiert und dazu angeregt, sich selbstbewusst zu kontroversen Fragestellungen zu positionieren, um anschließend in Gruppensituationen darüber sprechen zu können. Das persönliche Tablet dient dabei gleichzeitig als Ausstellungsguide, Feedbacktool und Schlüssel zu den physischen Mitmachstationen.

www.learntec.de