29. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ZB MED stellt COVID-19 Hub frei zugänglich zur Verfügung

Als zentrale Informationsinfrastruktur für die Lebenswissenschaften hat die ZB MED zahlreiche Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Forschung an SARS-CoV-2 und COVID-19 auf dem ZB MED COVID-19 HUB zusammengestellt https://covid-19.zbmed.de/. Der Hub wird sukzessive erweitert und ist selbstverständlich frei zugänglich.

Weitere Infos zum Hub:

Auf der Plattform gibt es eine Sammlung verschiedener Ressourcen von freier Literatur, aktuellen Quellen und Text-Mining-Korpora. ZB MED entwickelt zudem weitere Literatur- und Daten-Services, die Forschende rund um COVID-19 informieren:

Auf unserem Suchportal LIVIVO haben wir zum Beispiel eine automatisierte Suche zu aktuellen Recherchen zu SARS-CoV-2 eingebaut https://www.livivo.de/app/search/search?FS=%22COVID-19%22%20OR%20%22SARS-COV-2%22

Durch die Forschungsexpertise, die sich inzwischen bei ZB MED etabliert hat, konnten wir auf das neuartige Coronavirus mit konkreten Tools reagieren. So stellen wir auf dem ZB MED COVID-19 HUB für molekularbiologisch Forschende interaktive, bioinformatische Werkzeuge wie z.B. Genomebrowser, Multiples Sequence Alignment Viewer und phylogenetische Bäume der kompletten SARS-CoV-2-Genome bereit. Das Angebot wird kontinuierlich in Zusammenarbeit mit anderen Forschenden weiterentwickelt.

Zudem ist ZB MED als Konsortialleitung im NFDI4Microbiota-Konsortium aktiv. Dessen Mitglieder stellen zahlreiche Informationsdienste und Analysetools für die virologische Forschungsgemeinschaft bereit https://nfdi4microbiota.de/index.php/2020/03/25/the-nfdi4microbiota-consortium-helps-scientists-researching-sars-cov-2-and-other-viruses/

Kontakt:
Prof. Dr. Juliane Fluck, fluck@zbmed.de
Prof. Dr. Konrad Förstner, foerstner@zbmed.de