INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Data Steward: ein Berufsbild so facettenreich wie die Einsatzbereiche

Abschlussbericht einer Studie von USB Köln und ZB MED
gefördert vom BMBF jetzt verfügbar

Eine allgemeingültige Definition des Berufsbildes Data Steward kann es nicht geben, denn die Tätigkeiten hängen stark von den jeweiligen lokalen Bedingungen einer Einrichtung ab. Die Studie, die die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2022 durchgeführt haben, schlägt daher einen Perspektivenwechsel vor: Anhand der Kapazitäten und des Bedarfes einer Einrichtung kommt ein Team von Data Stewards mit unterschiedlichen Profilen zum Einsatz. Der nun vorgelegte Projektbericht stellt dafür ein Baukastensystem bereit, mit dem spezifische Teams passgenau zusammengestellt werden können, die stets dem Bedarf der jeweiligen Einrichtung entsprechen.

Schätzungen besagen, dass allein für die European Open Science Cloud in den nächsten Jahren bis zu 500.000 Data Stewards benötigt werden – also Personen, die das Forschungsdatenmanagement in Institutionen, Forschungsverbünden und Projekten übernehmen. Der Bedarf ist gegeben, die Aufgabenprofile bislang jedoch eher unklar und teils sehr unterschiedlich definiert.

Daher fand das von ZB MED und USB Köln initiierte Projekt DataStew – Data Stewardship in deutschen akademischen Forschungsinstitutionen – Untersuchung des Status quo und Empfehlungen für Aus- und Profilbildung mit dem BMBF einen interessierten Förderer. DataStew analysierte den sich neu entwickelnden Beruf von Data Stewards. Im Fokus standen sowohl der derzeitige Stand als auch zukünftige Anforderungen.

Der nun veröffentlichte Abschlussbericht beschreibt fünf verschiedene prototypische Profile von Data Stewards:

  1. Data Stewards als Generalist:innen
  2. Zum allgemeinen Forschungsdatenmanagement beratende Data Stewards
  3. Disziplinär-betreuende Data Stewards
  4. Data Stewards als Koordinator:innen
  5. Informationsinfrastrukturnahe Data Stewards

Zum einen skizziert der Bericht die erforderlichen Kompetenzen für jedes Profil, zum anderen mögliche Ausbildungswege. Die Vorschläge dienen als konkrete Entscheidungshilfen für Einrichtungen, die Data Stewardship umsetzen möchten.

Der letzte Teil des Ergebnisberichts formuliert Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger und Förderinstitutionen sowie für Träger von Ausbildungen zur Qualifizierung von Data Stewards.

Im Video-Interview erläutern Dr. Jens Dierkes (USB Köln), Fabian Hoffmann (USB Köln) und Dr. Eva Seidlmayer (ZB MED) aus dem Projektteam das neu entwickelte Baukastensystem und geben Einblicke in die Projektarbeit.

Inhaltlicher Kontakt:

Dr. Jens Dierkes, dierkes@ub.uni-koeln.de, Projektleiter USB

Birte Lindstädt, lindstaedt@zbmed.de, Projektleiterin ZB MED

Zum Bericht:

Zum Video:

Zur vollständigen Pressemitteilung:

Weitere Informationen: