INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

ResearchGate und die Royal Society nehmen Partnerschaft auf,
um die Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen zu verbessern

Die Royal Society, die nationale Wissenschaftsakademie des Vereinigten Königreichs, und ResearchGate, das professionelle Netzwerk für Forscher*innen, haben eine Partnerschaft zur Content Syndication bekannt gegeben. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird das Angebot von ResearchGate um rund 5 000 Open-Access-Artikel aus den Zeitschriften Open Biology und Royal Society Open Science ergänzt.

Das Ziel dieser Partnerschaft besteht darin, den Bekanntheitsgrad, die Zugänglichkeit und die Nutzung der Publikationen der Royal Society zu erhöhen, da sich die Gelehrtengesellschaft dem Vorhaben verschrieben hat,herausragende Leistungen in der Wissenschaft anzuerkennen, zu fördern und zu unterstützen und einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und Nutzung der Wissenschaft zum Wohle der Menschheit zu leisten.

Die Royal Society veröffentlicht internationale hochwertige Zeitschriften, die das gesamte Spektrum der Wissenschaft abdecken. Bereits seit der Veröffentlichung der weltweit ersten wissenschaftlichen Zeitschrift Philosophical Transactions im Jahr 1665 ist die Gesellschaft innovativ tätig, indem sie den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen unterstützt und für eine offene Wissenschaftspolitik eintritt. Da es sich hierbei um einen gemeinnützigen Verlag handelt, fließen jegliche Einnahmen zurück in die Unterstützung und den Fortschritt der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Sören Hofmayer, Mitbegründer undChief Strategy Officer von ResearchGate, führt aus: „Die Royal Society trägt seit 350 Jahren zum Fortschritt der Wissenschaft bei. Wir teilen die Überzeugung, dass wir die Herausforderungen der Welt durch Zusammenarbeit und einen Ansatz, der die Forscher*innen im Mittelpunkt sieht, angehen müssen. Wir sind höchst erfreut, die kontinuierliche Innovation der Gesellschaft zu fördern, indem wir ihre Publikationen unserer globalen Gemeinschaft von über 20 Millionen Forscher*innen zur Verfügung stellen. Gemeinsam treiben wir den Übergang zu einer auf den Autor ausgerichteten Open-Access-Welt voran, die für Wissenschaftler*innen wie auch die Gesellschaft weitreichende Vorteile bereithalten kann.“

Stuart Taylor, Verlagsleiter bei der Royal Society, fügt hinzu: „Wir sind überaus erfreut, eine neue Partnerschaft mit ResearchGate aufzunehmen, um die Reichweite und Wirkung unserer Open-Access-Artikel zu erhöhen. Nachwuchswissenschaftler*innen stellen für uns eine äußerst wichtige Zielgruppe dar – und da sie in der großen Nutzerbasis von ResearchGate gut vertreten sind, freuen wir uns über die Aussicht, sie künftig besser erreichen zu können.“