21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom zu den Ergebnissen der Pisa-Studie

Zu den Ergebnissen der neuesten Pisa-Studie erklärt
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:

„Man fragt sich, wie viele Weckrufe es noch braucht, bis Deutschlands Bildungspolitik endlich aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. Es darf jetzt kein Weiter-So mehr geben. Deutschlands Schulen müssen so schnell wie möglich, flächendeckend und umfassend digitale Medien einsetzen, um ihrem Bildungsauftrag verantwortungsvoll nachkommen zu können. Der Digitalpakt 2.0 für Schulen darf nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden. Er muss jetzt kommen, in einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Bund und Ländern. Und er muss begleitet werden von einem attraktiven Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte zum Einsatz digitaler Technologien im Unterricht.

Digitale Technologien sind die Antwort auf eine der größten Herausforderungen, vor der Schulen stehen: der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern. Wir dürfen das riesige Potenzial, das digitale Technologien für individuelles Lernen bieten, nicht länger ungenutzt lassen. Dadurch können Schülerinnen und Schüler besser, schneller und motivierter lernen, während Lehrkräfte entlastet werden.

Dafür braucht es dringend Investitionen in die Digitalisierung unserer Schulen. Aber noch immer fehlt die im Koalitionsvertrag zugesicherte nahtlose Anschlussfinanzierung des Digitalpakt Schule. Bund und Länder dürfen sich hier nicht in einem Gerangel um Kompetenzen verfangen, sondern müssen an einem Strang ziehen, um den Digitalpakt 2.0 auf den Weg zu bringen.

Wir brauchen kluge Köpfe, die selbstverständlich lesen, rechnen und schreiben können, aber vor allem auch in allen MINT-Fächern stark sind. Wenn wir langfristig international wettbewerbsfähig bleiben wollen, muss dieser Bildungsrückstand dringend aufgeholt und unser Bildungssystem endlich zeitgemäß gestaltet werden. Dazu gehört auch, unsere Kinder fit zu machen im Umgang mit digitalen Technologien. Wir müssen Begeisterung in ihnen wecken, digitale Technologien zu verstehen und sie selbst weiterentwickeln zu wollen.“