22. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

DFG fördert Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
in der Forschungsbibliothek Gotha

Mit 85.400 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Digitalisierung
mittelalterlicher Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt.

Aus dem bedeutenden Bestand an 525 mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek werden 247 Handschriften gescannt, mit Metadaten versehen und in der Digitalen Historischen Bibliothek Erfurt/Gotha sowie in den großen deutschen und internationalen Portalen für die Forschung zugänglich gemacht. „Die DFG hat damit unseren Antrag in vollem Umfang bewilligt. Das ist ein weiterer schöner Erfolg, mit dem wir die forschungsgeleitete Digitalisierung unserer bedeutendsten und unikalen Bestände fortsetzen können“, sagt Dr. Kathrin Paasch, die Direktorin der Forschungsbibliothek. Die Bibliothek wird, so Paasch weiter, diejenigen Handschriften digitalisieren, deren bibliografische und wissenschaftliche Erfassung in den zurückliegenden Jahrzehnten bereits durch die DFG gefördert worden war und zu denen bereits umfangreiche Informationen vorliegen. Mit dem Projekt kann sich die Forschungsbibliothek nun an der Digitalisierung des Handschriftenerbes in deutschen Bibliotheken beteiligen. Besonderes Augenmerk beim Scannen der Handschriften wird sie auf Fragen der Erhaltung der zum Teil fragilen Handschriftenüberlieferung legen.

https://idw-online.de/de/news720804-