INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Open Access meets KI”

Die für Februar angekündigte Werkstatt zum Thema Open Access und KI hat endlich einen neuen Termin: Sie findet jetzt am 15.05.2025, von 16-17.30 Uhr statt.

KI-Anwendungen ermöglichen neue Formen maschineller Verarbeitung von Forschungsinhalten und erhöhen nicht nur die Nutzungsmöglichkeiten des enhanced contents, sondern damit auch seine Reichweite signifikant. Gleichzeitig bilden sie die Grundlage für neue Geschäftsmodelle – ironischerweise begünstigt Open Access dabei neue Formen der kommerziellen Verwertung von Forschung. Dieser Zusammenhang ist nicht neu, gewinnt durch KI aber an Virulenz und Kaliber.

Im Rahmen der ENABLE!-Werkstatt am 20.02.2025 möchten wir uns dem Thema aus zwei Perspektiven nähern: der Perspektive der offenen Daten und Infrastruktur und der rechtlichen Persepktive. Die Fragen, die sich im Zusammenhang von KI und OA stellen, sind vielfältig. So möchten wir unter anderem diskutieren, ob und wie OA die kostenlose Fütterung von kommerziellen KI-Modellen begünstigt, welche Rolle CC-Lizenzen dabei spielen und ob das Recht ungewollten Nutzungsmöglichkeiten ausreichend Grenzen setzt.

Unsere Referent*innen und Diskussionsteilnehmenden sind:

  • Dr. Rafael Ball (ETH Zürich)
  • Dr. Till Kreutzer (iRights.Law Rechtsanwälte)

Datum: 15.05.2025
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr

Eine Anmeldung für die Werkstatt ist nicht erforderlich.
Sie können/Ihr könnt über den folgenden Link teilnehmen:
https://uni-due.zoom.us/j/61895247098

Meeting-ID: 618 9524 7098
Kenncode: 871185

Link zur Newsmeldung: https://enable-oa.org/news/open-access-meets-ki