20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bauen für die Ewigkeit. Architekturbüro CODE UNIQUE erhält Zuschlag für Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek

Das Architekturbüro CODE UNIQUE Architekten GmbH hat im Januar 2025 den Zuschlag für die Realisierung des fünften Erweiterungsbaus der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig erhalten.

© Büro für urbane Projekte
Modell zum fünften Erweiterungsbau

Das Verhandlungsverfahren zur Vergabe der Gebäudeplanung des Bauprojektes fand im Herbst 2024 statt. Beteiligt waren Vertreter*innen des Sächsischen Ministe­riums der Finanzen, des Sächsischen Staatsbetriebs Immobilien- und Bau­ma­na­gement sowie der Deutschen National­bibliothek. Die Vergabe folgte auf einen internationalen Architekturwettbewerb mit 20 zugelassenen Teilnehmer*innen. CODE UNIQUE ist daraus als Erst­plat­zierte hervorgegangen.

Überzeugt hat der Entwurf des Dresdner Büros mit einem schlichten dreigestaffelten Baukörper und einer hohen Raumeffizienz. Eigenständig platziert, schließt er dennoch überzeugend an den Gründungsbau der Deutschen Nationalbibliothek, errichtet 1914 bis 1916, an. Er bildet die bereits fünfte Erweiterung der einst als Deutsche Bücherei in Leipzig gegründeten Institution.

Johannes Neuer, Direktor der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig, sagt: „Ich freue mich darüber, dass sich der neueste Erweiterungsbau so wunderbar in das über mehr als hundert Jahre historisch gewachsene Gebäudeensemble einfügen wird. Die Ausführung durch ein sächsisches Architekturbüro und den dadurch engen regionalen Bezug sehe ich als einen zusätzlichen Gewinn.“

Der hochfunktionale, klimastabile Magazinbau wird bis zu sieben oberirdische und drei unterirdische Geschosse umfassen. Er wird eine Nutzungsfläche von rund 17.200 Quadratmetern für die dauerhafte Archivierung von 35,5 Millionen Medienwerken für circa 30 Jahre bieten. Voraussichtlich Ende des Jahres 2026 sollen die Baumaß­nahmen beginnen. Im Jahr 2030 ist die Fertigstellung des Magazinbaus geplant.

Fünfter Erweiterungsbau: www.dnb.de/erweiterungsbau