6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Data Science and Business Analytics

Zusammenarbeit mit Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Der Fachbeirat des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Data Science and Business Analytics der Hochschule der Medien (HdM) traf sich am 10. März 2017 mit Vertretern der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die Stuttgarter Hochschule möchte in Zukunft enger mit der Schweizer Hochschule zusammenarbeiten. Die ZHAW ist eine Top-Adresse für die berufliche Weiterbildung in der Schweiz.

"Wir wollen zukünftig enger zusammenarbeiten, insbesondere um die Anfragen aus der Pharmaindustrie in der Schweiz gemeinsam bearbeiten zu können", erklärte Dr. Peter Lehmann, Professor für Business Intelligence, Analytische Informationssysteme und Datenbanksysteme an der HdM. "Der Studiengang Data Science ist eine hervorragende Ergänzung zu unserem Master of Advanced Studies", sagte Daniela Frau von der ZHAW. Die Kooperation umfasst die Nutzung des bestehenden Curriculums und eine "Upgrade-Möglichkeit" vom schweizerischen "Master of Advanced Studies" auf einen "Master of Science". Weitere Kooperationsmöglichkeiten bestehen in der angewandten Forschung. Die Zusammenarbeit beginnt zum Wintersemester 2017/2018 beginnen.

https://www.hdm-stuttgart.de/view_news?ident=news20170315131327