5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

J.B. Metzler-Archiv geht an das Deutsche Literaturarchiv Marbach

Der Schenkungsvertrag umfasst das Altarchiv aus den Jahren 1945 bis 2009, eine verlagshistorische Sammlung und eine Produktionsbibliothek aus der frühen Verlagsgeschichte seit der Gründung 1682.

© Deutsches Literaturarchiv Marbach

Der zur internationalen Fachverlagsgruppe Springer Nature gehörende J.B. Metzler Verlag überlässt dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) sein Archiv als Schenkung. Zu den Materialien gehören das Altarchiv aus den Jahren 1945-2009, eine verlagshistorische Sammlung und eine umfangreiche Produktionsbibliothek, die die frühe Verlagsgeschichte von der Gründung 1682 bis 1945 dokumentiert. Ein Großteil der Firmenunterlagen des Verlags wurde bei einem Bombenangriff im Oktober 1943 in Stuttgart zerstört. Dennoch dokumentiert das erhaltene Material – 18 Kästen mit Briefen, Verträgen, Notizen und Bildern – die programmatische Ausrichtung des Verlags seit den 1950er-Jahren. Deutlich werden die Vernetzung und zentrale Stellung des Verlags innerhalb der deutschen und internationalen literaturwissenschaftlichen Fachgemeinschaft durch enzyklopädische Großprojekte wie Der neue Pauly und die Sammlung Metzler.

Zu dem Buchbestand, der rund 30 Regalmeter umfasst, gehören seltene und besonders frühe Bände. „Ähnlich wie bei den Firmenunterlagen wurden leider auch große Teile des Bucharchivs im Zweiten Weltkrieg zerstört, sodass es sich um einen lückenhaften Bestand handelt. Dennoch bildet sich anhand der erhaltenen Sammlung die Produktion des Verlags bis 1945 sehr gut ab, und wir freuen uns sehr, dieses wertvolle Stück Literatur- und Kulturgeschichte mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach in so guten Händen zu wissen,“ sagt Niels Peter Thomas, Managing Director Books bei Springer Nature. Publikationen des Verlags im 19. Jahrhundert bilden einen deutlichen Schwerpunkt im übergebenen Bestand, ergänzt Dorothee Fetzer, Editorial Director Humanities Books bei Springer Nature: „Es finden sich in der Produktionsbibliothek unter anderem zahlreiche Hefte der von Gustav Schwab mitherausgegebenen Reihen Griechische Dichter in neuen metrischen Übersetzungen und Römische Dichter in neuen metrischen Übersetzungen, die Reihen Griechische Prosaiker in neuen Übersetzungen und Römische Prosaiker in neuen Übersetzungen sowie das dreibändige, von Julius Zeitler herausgegebene Goethe-Handbuch (1916-1918), das den Beginn der erfolgreichen Autorenhandbücher des Verlags markiert.“

„Seit der Übernahme des Cotta-Archivs gehört das Sammeln von Verlagsarchiven zu den wichtigsten Aufgaben des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Das Archiv des traditionsreichen Verlags J.B. Metzler, einer der ältesten Verlage Deutschlands, erlaubt Einsichten in mehr als drei Jahrhunderte geisteswissenschaftliche Entwicklung und zeigt zudem die Entstehung von großen Standardwerken, die die Zeiten überdauern. Mein großer Dank gilt den Verantwortlichen von J.B. Metzler, Niels Peter Thomas und Dorothee Fetzer, für diesen außergewöhnlichen Bestand“, freut sich Sandra Richter, Direktorin des DLA.

www.dla-marbach.de