INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bitkom startet Smart-School-Wettbewerb 2024

Digitalverband sucht Vorreiterschulen mit überzeugenden Digitalkonzepten,
einschlägig qualifizierten Lehrkräften und fortschrittlicher IT-Infrastruktur

Mobile Endgeräte für alle Schulklassen, digital-kompetente Lehrkräfte, durchdachte Digitalkonzepte – diese drei Säulen machen eine erfolgreiche Digitalisierung von Schulen aus. Noch ist daran aber nur in einem Bruchteil der Schulen zu denken: „Deutschland hinkt Ländern wie Dänemark bei der Digitalisierung der Bildung mehr als 20 Jahre hinterher. Hierzulande fehlt es oft an grundsätzlicher Ausstattung – das WLAN funktioniert nicht, Lizenzen für digitale Medien können nicht bezahlt werden und der Lehrkräftemangel ist so akut, dass an Zeit für Weiterbildung zu Digitalthemen gar nicht erst zu denken ist“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Dabei brauchen wir dringend mehr Tempo bei der Digitalisierung der deutschen Schulen. Die Smart Schools machen es seit vielen Jahren vor und zeigen, wie digitale Schule geht. Wenn wir die Chancen digitaler Technologien in der Bildung endlich richtig nutzen wollen, brauchen die Vorreiter mehr Sichtbarkeit. Die Smart Schools können als Modellschulen dienen, an denen sich andere orientieren können.“

Smart-School-Auszeichnung startet in die siebte Runde

Um Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung zu unterstützen, startet der Bitkom am heutigen 10. Oktober 2023 die siebte Runde des Smart-School-Wettbewerbs. Mit der Auszeichnung als Smart School werden Schulen gewürdigt, die überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht entwickelt haben und digitale Bildung schon heute erfolgreich umsetzen. Smart Schools vereinen digitale Infrastrukturen mit digitalen Inhalten und Konzepten sowie entsprechend qualifizierten Lehrkräften. Auf die Auszeichnung können sich Schulen bis zum 19. Januar 2024 bewerben.

Bislang wurden 116 Smart Schools aus allen 16 Bundesländern geehrt – inklusive einer Deutschen Auslandsschule im Silicon Valley. Ausgezeichnete Schulen werden Teil des Smart School Netzwerks, in dem ein ganzjähriger Austausch von Best Practice Ideen gefördert wird.

Neue Sonderkategorie: Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer

Mit der Sonderkategorie "Künstliche Intelligenz" sollen in diesem Jahr zudem Schulen hervorgehoben werden, die bereits innovative pädagogische Konzepte zum Einsatz von KI in Schule erarbeitet und implementiert haben, und die sich mit der Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu diesem Thema auseinandersetzen. „KI wird nicht nur das Arbeiten, sondern auch das Lehren und Lernen nachhaltig verändern“, sagt Wintergerst. „Insbesondere die Entwicklungen im Bereich generativer KI stellen die Bildungswelt schon jetzt auf den Kopf. Wir wollen Schulen mit der diesjährigen Sonderkategorie nach vorne rücken, die ihre Erfahrungen mit generativer KI weitergeben können.“

Die ersten Smart Schools wurden 2016 im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung ausgezeichnet. Seit 2018 wird das Projekt vom Bitkom weitergeführt. Weitere Informationen zu Smart Schools, Wettbewerb und Bewerbungsverfahren finden sich unter www.bitkom.org/smart-school. Die Gewinnerschulen werden im Rahmen der Bitkom Bildungskonferenz am 13. und 14. März 2024 ausgezeichnet.