7. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Rundum hervorragend: Das sind die „Fachjournalisten des Jahres 2020“

Deutsche Fachpresse und Karl Theodor Vogel Stiftung prämieren die besten Fachjournalisten des Jahres

Für herausragende journalistische Leistungen wurde der „Karl Theodor Vogel Preis der Deutschen Fachpresse – Fachjournalist des Jahres“ verliehen. Mit dem Preis zeichnet die Deutsche Fachpresse gemeinsam mit der Karl Theodor Vogel Stiftung (Würzburg) seit 2005 die besten fachjournalistischen Beiträge aus. Sie stellen aktuelle Fach- und Branchenthemen hervorragend recherchiert sowie beispielhaft sprachlich, stilistisch und visuell mit hohem Leser- und Branchennutzen dar.

Den ersten Preis erhielt Gesa Harms für ihren Beitrag „Stromtrassen: Was bringt das neue Gesetz?“, erschienen in top agrar (Landwirtschaftsverlag). Für ihren Beitrag „Bei uns steht sie im Mittelpunkt“ in der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) wurde Miriam Hebben der zweite Preis zugesprochen. Der dritte Preis ging an Mathias Himberg, der mit dem Beitrag „Ziemlich gern gesehen“, erschienen in der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe), die Jury überzeugte.

„Unter den rund 80 Bewerbungen waren viele qualitativ hochwertige fachjournalistische Beiträge. Der Trend zu Nutzwert und sehr guter Schreibe hält an. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, denn darauf kommt es in Fachmedien heute mehr denn je an. Die Preisträger sind dafür ein hervorragendes Aushängeschild eines zukunftsfähigen Fachjournalismus“, so Juryvorsitzender Professor Dr. Lutz Frühbrodt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

Die drei Siegerbeiträge ermittelte eine neunköpfige unabhängige Fachjury aus Chefredakteuren und Verlagsleitern unterschiedlicher Branchentitel.

deutsche-fachpresse.de