20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

De-Gruyter-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2020“ verliehen

Im Rahmen der #vBIB20, der virtuellen Konferenz des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB), wurden am 27. Mai 2020 die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2020“ ausgezeichnet. Der Preis wird von De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift Bibliothek: Forschung und Praxis (BFP) und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen.

Die Gewinner sind Anna Bohn (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) und Moritz Mutter (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins VÖBB) mit dem Projekt „Video-Streaming in Bibliotheken – vom Pilotprojekt zum internationalen Publikum“ sowie Juan Garcés, Annica Kramer, Marlies Krause, Julia Meyer, Anita Santner (SLUB Dresden) mit dem „SLUB TextLab – Offene Werkstatt für analoge und digitale Textarbeit“.

Zum Projekt „Video-Streaming in Bibliotheken“ gehört das Streaming-Angebot „filmfriend“ und das Portal AVA „AudiVisual Access", welches seit 2018 allen Nutzergruppen im VÖBB zur Verfügung steht. Das Portal „filmfriend“ startete 2017 als Pilot innerhalb des Projekts „Digitale Welten“ im VÖBB und wurde in den Folgejahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die Jury zeigte sich beeindruckt vom attraktiven, sich ständig erweiternden Angebot aus anspruchsvollen Dokumentationen, internationalem Programmkino, Kinderserien, Kinder- und Jugendfilmen und deutschen Klassikern.

Das „SLUB Textlab“, das in Kooperation mit der TU Dresden und weiteren Partnern entstand, stellt ein ganzheitliches und nach Meinung der Jury sehr innovatives Konzept eines Makerspace der Worte dar. Darin wird das Verständnis für den Schreibprozess durch Selber-Machen und Mit-Teilen in der Gruppe praktisch erfahrbar. Zum Angebot gehören Beratungen zum akademischen und kreativen Schreiben, aber auch zu Digital Humanities.

Mit dem seit 2012 von De Gruyter gestifteten Preis werden innovative und zukunftsweisende Ideen gewürdigt, die in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche und Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt werden. De Gruyter gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich.

www.degruyter.com