20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitales Engagement ausgezeichnet: Diese Projekte gewinnen
den Publikumspreis für digitales Miteinander 2023

„HAUT VERSAUT“ vereint im Publikumsvoting
in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ die meisten Stimmen auf sich

Zwei Projekte wurden im Rahmen des jährlich verliehenen Publikumspreises für digitales Miteinander mit insgesamt 10.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet. In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ setzte sich „HAUT VERSAUT – Der Hautkrebs-Talk mit Michael und Nils“ im Online-Voting durch und konnte für sich die meisten Stimmen sammeln. Den von der Deutschen Telekom gestifteten Sonderpreis in der Kategorie „Künstliche Intelligenz und Demokratie“ ging an „MI4People – KI für das Gemeinwohl“.

Ausgelobt wird der Preis von dem Bündnis „Digital für alle“, das 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand vereint. Mit dem Preis möchte die Initiative digitales Engagement stärken und diesem mehr Sichtbarkeit verleihen. Bewerben konnten sich gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen, die im digitalen Raum agieren oder digitale Technologien einsetzen. Gesucht wurden dieses Jahr im Rahmen des von der Deutschen Telekom gestifteten Sonderpreises in der Kategorie „KI und Demokratie“ ebenfalls Projekte, die Künstliche Intelligenz und Demokratie neu zusammen denken.

Das mit 5.000 Euro Preisgeld ausgezeichnete Projekt
in der Kategorie „Digitale Teilhabe“ im Kurzportrait

HAUT VERSAUT“ – Michael Hombrecher und Nils Franck sind Melanompatienten und ehrenamtliche Patientenvertreter bei Melanom Info Deutschland – MID e. V. und wollen mit ihrem regelmäßig stattfindenden Live-Talk auf Instagram einen Beitrag zu mehr Aufklärung zum Thema Hautkrebs in der Gesellschaft leisten und Patientinnen und Patienten eine Plattform bieten, um auch über vermeintliche Tabuthemen wie z. B. „Krebs und Sexualität“ und „Familienplanung und Krebs“ zu reden.

Das mit 5.000 Euro Preisgeld ausgezeichnete Projekt
in der Kategorie „Künstliche Intelligenz und Demokratie“ im Kurzportrait

Kerngedanke von „MI4People“ ist es, durch Anwendungsforschung und den Einsatz von hoch-qualifizierten Volontären Machine Intelligence (MI) und KI-Anwendungen zu erstellen, die dabei helfen, humanitäre und ökologische Probleme unserer Welt zu lösen und dadurch den Gemeinwohlsektor ins KI-Zeitalter zu katapultieren. Die Projekte von MI4People reichen von KI gestützter Diagnostizierung seltenen Krankheiten bei Kindern über Einsatz von KI, um Meeresplastik zu lokalisieren bis hin zur Bekämpfung von Hunger, Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung in Entwicklungsländern und Förderung der Inklusion.

Fünfter bundesweiter Digitaltag findet am 7. Juni 2024 statt

Um digitale Teilhabe zu fördern, findet jährlich der bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und Raum für Debatten schaffen. Das übergeordnete Ziel: Alle Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Zuletzt hat der Digitaltag im Juni 2023 mit mehr als 2.500 Aktionen Menschen in ganz Deutschland erreicht. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Der fünfte Digitaltag findet am 7. Juni 2024 statt.