INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos gründet neue „Edition Seehaus [plus] –
Resozialisierung – Opferschutz – Wiedergutmachung“

Der Fachtag „Resozialisierung – Opferschutz – Wiedergutmachung“, der am 11. Mai 2022 im Seehaus Leonberg stattfindet, ist die Auftaktveranstaltung für die Edition, die im Herbst startet.

Um an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis einen Beitrag zur Entwicklung eines evidenzbasierten und nachhaltigen Umgangs mit Kriminalität und Opferschutz zu leisten, haben sich der Nomos Verlag, die Seehaus Akademie und das Reso-Infoportal zu einem Kooperationsprojekt zusammengefunden. Während die Seehaus Akademie Fachtage und Zertifikatskurse u.a. zu den Themen Resozialisierung, Opferschutz und Wiedergutmachung anbietet, dient das „Reso-Portal“ als Plattform zum Austausch von aktuellen Informationen zur Entwicklung einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Kriminalpolitik. Der Nomos Verlag trägt mit der neuen Schriftenreihe der Tatsache Rechnung, dass Resozialisierung, Opferschutz und Wiedergutmachung sowie die in dem Begriff der Restorative Justice angelegten Aspekte eines nachhaltig opferorientierten Strafverfahrens einer stetigen Weiterentwicklung und Anpassung an neue Erkenntnisse der sie begleitenden Wissenschaften bedürfen.

Die „Edition Seehaus [plus]“ verbindet daher Wissenschaft und Praxis. Sie richtet sich zum einen an Fach- und Führungskräfte im gesamten deutschsprachigen Raum aus der Kriminal-, Justiz- und Sozialpolitik, den Fachverbänden, den Medien und der Zivilgesellschaft. Zum anderen sind die Publikationen relevant für Forschende und Lehrende aus den Rechts- und Sozialwissenschaften, insbesondere des Strafrechts und der Kriminologie sowie der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. In der Schriftenreihe erwünscht sind monographische Beiträge verschiedener Disziplinen, Dissertationen, Habilitationen, edierte Sammelbände und Tagungsberichte.

Herausgeber:innen sind Prof. Dr. Tillmann Bartsch, Prof. Dr. Elisa Hoven, Bettina Limperg, Prof. Dr. Bernd Maelicke und Tobias Merckle. Die Herausgeber:innen haben einen hochkarätigen paritätisch besetzten Beirat einberufen, dem Wissenschaftler:innen, Fach- und Führungskräfte der einschlägigen Arbeitsfelder, Vertreter:innen von Fachverbänden und -organisationen, der Medien sowie politische Verantwortungsträger aus dem gesamten deutschsprachigen Raum angehören. Im Herbst wird Band 1 der Edition erscheinen. Mitherausgeber des Bandes wird u.a. Prof. Dr. Bernd Maelicke sein, der die neue Reihe als „einen weiteren Impuls zur Entwicklung einer neuen Kriminalpolitik mit einem Bündnis innovativer Praxis, Wissenschaft und Publizistik“ bezeichnet. Hier sei verwiesen auf die gleichnamige Nomos Zeitschrift „Neue Kriminalpolitik“.

www.nomos.de