INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

E-Lending: „Nur im Dialog mit allen Beteiligten können
angemessene Rahmenbedingungen für alle erreicht werden“

Treffen des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) mit der
Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz Isabel Pfeiffer-Poensgen

Bei einem digitalen Treffen kamen in der vergangenen Woche Vertreter*innen des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Vorsitzenden der Kulturministerkonferenz und Kultur- und Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, zusammen.

Neben bibliothekspolitischen Themen wie der Sonntagsöffnung von Bibliotheken, dem Erhalt des Kulturellen Erbes, der Provenienz-forschung, dem Fachkräftemangel sowie der Erweiterung des Auftrags des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) ging es bei dem Treffen insbesondere um den Verleih von E-Books durch Bibliotheken. Der Bundesrat hatte dazu im März 2021 einen Gesetzesvorschlag eingebracht, der eine neue Regelung im Urheberrecht für das Ausleihen von E-Books durch Bibliotheken vorsieht. Die Erweiterung um einen neuen Paragrafen wurde vom letzten Bundestag abgelehnt. Daher können Bibliotheken weiterhin viele Neuerscheinungen nicht als E-Book lizenzieren, weil die Verlage diese mit einer Sperrfrist von bis zu einem Jahr belegen. Ziel der neuen Bundesregierung ist es nun, „faire Rahmenbedingungen beim E-Lending“ zu schaffen.

Bei dem Gespräch mit den Vertreter*innen des Deutschen Bibliotheksverbandes sagte dazu Ministerin Pfeiffer-Poensgen: „Nur im Dialog mit allen Beteiligten können angemessene Rahmen-bedingungen für alle erreicht werden, und dafür braucht es nun die Unterstützung der Politik. Beim Thema E-Lending möchte ich als Vorsitzende der Kulturministerkonferenz einen Runden Tisch anregen, an dem Autor*innen sowie Vertreter*innen der Verlage, des Bibliotheksverbandes, des Bundes und der Länderministerien zusammenkommen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass das Thema auch im kommenden Gespräch zwischen der neuen Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und den Ländern beraten wird.“

Dr. Frank Mentrup, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Der dbv ist den Kulturminister*innen in den Ländern sehr dankbar, dass sie über den Bundesrat im März 2021 einen Vorschlag mit einer fairen Kompromisslösung für Autor*innen, Verlage und Bibliotheken beim E-Lending eingebracht haben. Dieser Vorschlag muss nun von den Ländern und der neuen Bundesregierung wieder aufgegriffen werden, damit die Zusage des Koalitionsvertrages, „faire Rahmenbedingungen“ beim E-Lending zu schaffen, erfüllt werden kann und damit Bibliotheken endlich auch in der digitalen Welt ihrem gesellschaftlichen Auftrag im vollen Umfang nachkommen können.“

Auch über das Thema Sonntagsöffnung von Bibliotheken wurde intensiv gesprochen. Hier waren sich alle Beteiligten einig, dass eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes notwendig ist, damit Bibliotheken in ihrer wichtigen Funktion als öffentliche Orte des Miteinanders bundesweit auch sonntags ihre Türen öffnen können.

https://www.bibliotheksverband.de/