INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
28. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wolters Kluwer Deutschland richtet Global Legal Hackathon in Frankfurt aus

Das Event bringt vom 22. bis 24. Februar 2019 weltweit mehrere Tausend Innovatoren im Bereich Recht zusammen

© Wolters Kluwer Deutschland
Global Legal Hackathon

Mehrere Tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten beim Global Legal Hackathon (GLH) vom 22. bis 24. Februar 2019 weltweit gleichzeitig an innovativen Lösungen für den Rechtsmarkt der Zukunft. Wolters Kluwer Deutschland, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services in Recht, Wirtschaft und Steuern, richtet das Event in Frankfurt am Main im Reinvent Law Innovation Hub aus. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Jura, Design, Coding und Produktentwicklung werden erwartet.

Wolters Kluwer ist zugleich auch globaler Hauptsponsor des GLH 2019. In einer weltweiten Umfrage unter Juristinnen und Juristen hat das Unternehmen die fünf größten Herausforderungen für den Rechtsmarkt herausgefunden. Diese Global Legal Challenges dienen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Hackathon-Wochenende als Orientierung, um mit ihren Lösungen auch tatsächlich die vorrangigen Probleme zu adressieren.

  1. Auswirkungen von Rechtsänderungen in der Branche auf Unternehmen und Kunden/Mandanten
  2. Bereitstellung relevanter rechtlicher Informationen, die externes und internes Wissen verknüpfen
  3. Verständnis regulatorischer Änderungen und Auswirkungen (z.B. in Rechtsordnungen anderer Länder)
  4. Befähigen von Einzelanwälten/kleineren spezialisierten Kanzleien zum Wettbewerb mit größeren Akteuren
  5. Ausarbeiten einer erfolgreichen Prozessstrategie unter Verwendung von Daten

Eine hochkarätig besetzte Jury in Frankfurt entscheidet darüber, welche Gruppe die beste Lösung entwickelt hat: Markus Hartung, Direktor des Center on the Legal Profession an der Bucerius Law School, Daniella Domokos, Bloggerin und „Woman of Legal Tech 2019“, Ines Curtius, Contract Innovator bei Airbus Defence and Space, und Ralph Vonderstein, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Legal Software bei Wolters Kluwer Deutschland. Der Sieger erhält ein attraktives Preisgeld und zieht in die virtuelle Zwischenrunde des Global Legal Hackathon ein. Wer auch hier die Jury überzeugt, nimmt am 4. Mai 2019 am weltweiten Finale in New York teil.

Zusätzlich schreibt Wolters Kluwer Deutschland in Frankfurt den sogenannten Sustainability Award aus. Das Team, das mit seiner Lösung den Zugang zum Recht verbessert und so „die Welt ein kleines bisschen besser macht“, erhält von Wolters Kluwer Deutschland tatkräftige Unterstützung, damit das Produkt tatsächlich live geht.

www.legalhackathon.de und www.globallegalhackathon.com