21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitale Nutzer-Erlebnisse: Zukunft in unseren Bibliotheken?

Das 9. Schweitzer E-Book Forum lenkt den Blick klar auf die sich verändernden Bedürfnisse der Bibliotheksbesucherinnen und Besucher. Es findet am 28. November 2019 von 10 bis 16 Uhr in der Katholischen Akademie in Hamburg statt.

„Nutzerorientiert!“ – Dieses Wort wirft das diesjährige E-Book Forum von Schweitzer Fachinformationen in die Waagschale. Entsprechend fokussiert sind die sechs spannenden Fachvorträge der Referentinnen und Referenten aus der Universität, dem Verlag und dem Management.

Gleich zu Beginn des Forums blickt der Keynote-Speaker Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Direktor der Ludwig-Maximilians-Universitätsbibliothek ins Jahr 2025 und liefert Antworten auf die Frage, welche Entwicklungen auf die wissenschaftlichen Bibliotheken in der ersten Hälfte des neuen Jahrzehnts zu kommen. Daran schließen sich die beiden Vorträge von Yuan Bock, Vertrieb McGraw-Hill, und Martina Näkel, Vertriebsleitung De Gruyter, an. Bock zeigt auf, wie Datenbanken als innovative Lehr- und Lernwerkzeug in Universitäten und Fachhochschulen eingesetzt werden können, während Näkel analysiert, ob EBS auch für Langzeitkunden als ein nachhaltiges Modell dient. Mit einer Vielzahl an praktischen Beispielen veranschaulicht Julia Bergmann, Trainerin und Beraterin für Bibliotheken im Bereich des Innovationsmanagements, den methodischen Ansatz Design Thinking. Im Gegensatz zu vielen Herangehensweisen in Wissenschaft und Praxis, die die technische Lösbarkeit der Aufgaben in den Vordergrund stellen, orientiert man sich beim Design Thinking an den Nutzerwünschen und -bedürfnissen und entwickelt in multidisziplinaren Teams Lösungen. Den technischen Teil des E-Book Forums übernimmt Peter Sbrzesny, Systemverwalter für das OCLC-PICA-Erwerbungsmodul ACQ an der SUB Göttingen. Er schildert den aktuellen Stand und zukünftige Überlegungen zum automatisierten Rechnungsdatenimport mit OCLC-LBS4. Den Abschluss des Forums bildet der Vortrag des diesjährigen TIP-Award-Preisträger-Teams. Die Studentinnen und Studenten an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern haben aubib.de als Plattform für den Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen ins Leben gerufen und möchten über diese Webseite die Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken stärken.

Die Teilnahme am 9. Schweitzer E-Book Forum ist kostenlos. Anmeldungen bis zum 18. November 2019 beim Vertriebsleiter für Bibliotheken, Torsten Andrich an: t.andrich@schweitzer-online.de an.