INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bewerbungsstart für das Gütesiegel Buchkita

Der Deutsche Bibliotheksverband und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels
prämieren frühkindliche Leseförderung

Bewerbungen bis zum 31. Mai 2023 möglich / Paul Maar erneut Schirmherr / Kurz-Video erklärt Kriterien und Ablauf

Buchkita gesucht: Kindergärten und Kitas können auch dieses Jahr wieder das „Gütesiegel Buchkita“ erhalten. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung besonderes Engagement zeigen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 unter www.guetesiegel-buchkita.de/bewerbung eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) organisiert, Schirmherr ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar.

Das Gütesiegel honoriert seit 2019 Betreuungseinrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Geschichtenerzählen, Reimen und (Vor- )Lesen sowie altersgerechte Medienbildung einen Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts bilden. Buchkitas bringen Kinder zudem mit Leseorten wie Buchhandlungen oder Bibliotheken in Kontakt. Durch die aktive Sprach- und Leseförderung leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit der Kinder. Insgesamt erhielten seit Projektbeginn 445 Kindergärten und Kindertagesstätten das Gütesiegel.

Kriterien und Ablauf

Welche Kindergärten und Kitas das Gütesiegel erhalten, entscheidet eine Fachjury mit Expert*innen aus den Bereichen Buchhandel, Bibliotheken, Pädagogik, Leseförderung und Kinderliteratur anhand eines transparenten Kriterienkatalogs und damit verknüpften Punktesystems. Die Verleihung des Gütesiegels findet im Oktober 2023 auf der Frankfurter Buchmesse statt. Die Auszeichnung ist für drei Jahre gültig. Ausgezeichnete Kitas können sich nach Ablauf der drei Jahre erneut bewerben. Eine kurze Einführung in die Kriterien und den Ablauf beim Gütesiegel Buchkita erhalten Interessierte in einem Erklär-Video unter www.guetesiegel-buchkita.de.

Förderer des „Gütesiegels Buchkita“ sind die Verlagsgruppe BELTZ, der Carlsen Verlag, die Buchhandlung Eulenspiegel (Hochheim am Main), der Moritz Verlag, die Verlagsgruppe Oetinger, die Taunus Sparkasse, Thienemann-Esslinger, die Irmgard-Clausen-Stiftung, der S. Fischer Verlag GmbH – Fischer-Sauerländer, der Loewe Verlag GmbH sowie der Verlag Magellan GmbH & Co. KG.