INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der Kunstscanner WideTEK 36ART steht an prominenter Stelle
in den Walentowski Galerien

Was haben Udo Lindenberg, Otto Waalkes und unser Kunstscanner gemeinsam? Alle drei vereint die Liebe zur Malerei und alle drei sind in den Walentowski Galerien zu Hause. Während Udo Lindenberg vor allem sich selbst karikiert, ist Otto Waalkes für seine Ottifanten bekannt. Darüber hinaus ist aber auch Marilyn Monroe eines seiner Motive. Und Image Access? Sorgt für eine hochwertige Digitalisierung und Archivierung ebendieser und weiterer Werke verschiedenster Künstler.

Bilder: Image Access

In einem eigenen Raum, umgeben von diversen Rahmenmustern, steht seit Ende des letzten Jahres der Kunstscanner WideTEK® 36ART im Werler Stammhaus. Bereits auf der CEBIT 2017, wo der Scanner seine Premiere feierte, kam der erste Kontakt zustande. Niklas Walentowski, Enkel von Firmengründer Heinrich Walentowski und in den Galerien vor allem für die Bereiche Marketing und PR verantwortlich, erinnert sich: „Auf der CEBIT sah ich den Kunstscanner und dachte sofort, dass wir diesen unglaublich gut für Galerien gebrauchen könnten. Nach einer Vorführung war ich dann so überzeugt, dass ich meinen Vater und Großvater ins Boot holte und beide von der nicht ganz günstigen aber sehr zukunftsweisenden Investition überzeugen konnte".

Der komplette Bestand umfasst einige tausend Bilder, viele davon im Stammhaus, aber auch in den weiteren Galerien. Das Taschenbergpalais in Dresden, das Hotel Adlon in Berlin oder auch der Promi-Ort Sylt sind nur einige der bundesweiten Standorte. Meeresluft können die vielfältigen Kunstwerke seit einiger Zeit zudem in einer "schwimmenden Galerie" auf dem Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 2" von TUI Cruises schnuppern.

Derart viele Gemälde gilt es mit dem WideTEK® 36ART zu scannen und sich so ein umfassendes digitales Archiv aufzubauen. Eine neue Datenbank gekoppelt mit einem digitalen Dokumentmanagement-System sorgt dafür, dass jede Galerie jedes Bild sehen kann und weiß, wo was ausgestellt ist. Dazu wird jedes Bild mit einer Artikelnummer versehen. Die Vorschaudatei des Scans kann direkt in die Datenbank gespeichert und von dort weiterberarbeitet werden. Das spart Zeit und macht den Digitalisierungsprozess effizient und einfach.

Der patentierte 3D-Scanmodus des Kunstscanners lässt Oberflächenstrukturen hervorheben, so dass ein plastischer Eindruck des Objekts erzielt wird und feinste Pinselstriche noch besser zur Geltung kommen. Neben dem digitalen Archiv profitiert davon auch die Firmen-Website, denn dort sind viele Werke der verschiedenen Künstler abgebildet. Und auch die Social Media Profile auf Facebook und Instagram laden zum Reinschauen ein.

Nicht zuletzt wird der Kunstscanner außerdem zur Reproduktion von Kleinauflagen im Siebdruck-Verfahren eingesetzt. Hier spielt die Farbgenauigkeit eine besondere Rolle und manch Künstler verfolgt den Druck, um abschließend eine Freigabe für den Verkauf zu erteilen. Wohin die Zukunft geht? In Kürze wird die 15. Galerie in Bad Homburg eröffnet. Bis Ende September lief eine Jubiläumsausstellung in Werl, anlässlich des 50jährigen Firmenbestehens. Hier wurde ein buntes Potpourri verschiedenster Künstler der Gegenwartsmalerei gezeigt.

Und was tut sich bei Image Access? Dazu Rüdiger Klepsch, Geschäftsführer, Vertriebs- und Marketingleiter: „Auch bei uns dreht sich das Rad immer weiter. Nach dem Kunstscanner in 2017 haben wir dieses Jahr mit den neuen Einzugsscannern WideTEK® 48CL und WideTEK® 60CL sowie dem neuen Buchscanner Bookeye® 4 V2 Semiautomatik drei innovative Geräte auf den Markt gebracht. Im nächsten Jahr stehen weitere Entwicklungen auf dem Programm, die wir aber noch nicht verraten. Nur so viel: Es wird einen Produktrelaunch geben". Na dann, auf in den Digitalisierungsolymp!

www.imageaccess.de