22. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Warum Patentzitierungen bei Stand der Technik-Recherchen
und Wettbewerbsüberwachungen besonders hilfreich sind

Patentzitierungen sind ein wichtiges Instrument für zahlreiche Aktivitäten, die von der Suche nach zusätzlichem Stand der Technik, über das Aufzeigen von Lizenzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten bis hin zur Analyse von Patentverletzungen und allgemeinen Wettbewerbsinformationen reichen. Besonders häufig zitierte Patente sind dabei ein entscheidendes Merkmal bei der Bewertung eines Patentes, und sollten zum Beispiel bei der Frage, ob es sich noch lohnt das Schutzrecht aufrechtzuerhalten, berücksichtigt werden.

Am 10.06.21 um 14:00 CEST Uhr wird Jochen Lennhof dabei einige wichtige Fragen beantworten:

  1. Welche Arten der Zitierungen gibt es?
  2. Wofür kann ich die Analyse der Zitierungen nutzen?
  3. Wie finde ich Zitierungen für ein Patent oder eine Trefferliste?

Worauf muss ich bei der Analyse und Interpretation der Ergebnisse achten?

Zur Registrierung