20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Impulse” zu Verantwortung und Ethos in der Wissenschaft

Jetzt bestellen oder herunterladen: Das Stiftungsmagazin "Impulse" stellt in seiner aktuellen Ausgabe die Frage nach Verantwortung und ethischer Orientierung in der Wissenschaft. Lernen Sie Projekte und Personen kennen, die über ihr jeweiliges Thema hinaus Antworten geben.

In der neuen Ausgabe geht es unter dem Titel "Was soll ich? Was darf ich?" um die Herausforderung, in Forschung und Wissenschaftssystem "das Richtige" zu tun. Welchen Erwartungen sollte man entsprechen, welche Richtlinien sind zu befolgen, welche Werte sind relevant? Die Orientierung fällt oft nicht leicht, und für Reflexion und Austausch fehlt es an Zeit und Gelegenheit.

Die Beiträge im Magazin stellen ethisch anspruchsvolle Themen und Projekte vor – und Forschende, die ihren Weg gefunden haben. Die Wissen­schaft­ler:innen zeigen Haltung, ob bei Frage­stellungen zum Umgang mit Migration, der Bedrohung des Lebens­raums indigener Gruppen oder hinsichtlich der Entwicklung von künstlicher Intelligenz.

Weitere Themen:

  • Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit?
  • Provenienzforschung bei ethnografischen Objekten
  • Verantwortung und Vertrauen – Video-Tutorials geben Orientierung
  • Medizinethik in Zeiten der Digitalisierung

Jetzt bestellen oder herunterladen

Bestellen Sie die Printausgabe des Magazins mit Angabe Ihrer Postadresse jetzt kostenlos per Mail: rosengart-kamburis(at)volkswagenstiftung.de

Oder lesen Sie die Impulse 2022 hier als PDF (Download).