INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erfolgreich evaluiert: Die Technische Informationsbibliothek (TIB) leistet herausragende  Arbeit

Leibniz-Senat empfiehlt die Fortführung der Förderung der Bibliothek in der Leibniz-Gemeinschaft

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat am 27. November 2018 die weitere finanzielle Förderung der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften empfohlen. Grundlage für die Entscheidung ist das Ergebnis einer im Februar 2018 durchgeführten externen Evaluierung, der sich jede Leibniz-Einrichtung alle sieben Jahre stellen muss. Vor Ort in Hannover überprüften die Expertinnen und Experten die Bibliothek zwei Tage lang auf Herz und Nieren. Das Ergebnis: Die TIB leistet hervorragende Arbeit. „Über die positive Evaluierung freuen wir uns sehr. Sie bestätigt die Strategie der TIB sich als modernes Informationszentrum für die Digitalisierung von Wissenschaft und Technik zu positionieren und dies durch exzellente Forschung mit potenzialträchtigen Anwendungen umzusetzen“, erklärt TIB-Direktor Prof. Dr. Sören Auer.

Von der klassischen Bibliothek zum digitalen Informationszentrum

Der Leibniz-Senat betonte in seiner Stellungnahme, dass die Bibliothek den durch die Digitalisierung bedingten tiefgreifenden Transformationsprozess von einer klassischen Bibliothek hin zu einem zunehmend digitalen Informationszentrum in überzeugender Weise gestalte. Der Senat weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die TIB in den letzten Jahren ihren Bestand systematisch um audiovisuelle Medien, Forschungsdaten und wissenschaftliche Software erweitert habe. Außerdem werde der exzellente bibliothekarische Kernbereich der TIB inzwischen durch vielfältige, überwiegend sehr gute Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ergänzt. Diese Arbeiten seien wichtig, damit die TIB innovative Angebote und Produkte für die Wissenschaft bereitstellen könne. Positiv hervorgehoben wird außerdem, dass der neue Direktor der TIB, ein ausgewiesener Informatiker, erstmals gemeinsam mit der Universität Hannover auf eine Professur berufen worden sei. Seine Aufgabe sei es nun, die Forschungsarbeiten und die Entwicklung der digitalen Dienste der TIB noch enger aufeinander zu beziehen. Dafür sieht der Senat sehr gute Grundlagen.

Der Senat empfiehlt Bund und Ländern, die gemeinsame Förderung der TIB fortzuführen. Anschließend überprüft die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK), ob die Voraussetzungen für eine gemeinsame Förderung der Einrichtung durch Bund und Länder nach wie vor bestehen.

Zur Stellungnahme des Senats der Leibniz-Gemeinschaft zur TIB

www.tib.eu
https://av.tib.eu/