6. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2022:
Fake, Verschwörung & Propaganda –
Die Rollen von Social Media und Krisen

„Richtige Informationen – falsche Schlüsse. Die Crux mit der Fehleinschätzung“ – so lautet der Titel der diesjährigen Fachkonferenz für Information Professionals, die am 19. Oktober 2022 stattfindet.

Krisen und die Kommunikation via Social Media haben einen großen gesellschaftlichen Einfluss, der nicht zu unterschätzen ist. Social Media ist lange belächelt und unterschätzt worden, doch es sind nicht einfach die sozialen Medien an sich und das Netz, welche gesellschaftliche Probleme entstehen lassen, sondern die Kommunikationsstrategien und -strukturen, die dort entstanden sind im Zusammenspiel mit Krisen und Ängsten.

Wir erleben die Massentauglichkeit des Internet und stoßen dort auf politisch genutzte Manipulationsstrategien, mit denen manche Nutzer Propaganda verbreiten. Falschmeldungen verfolgen das Ziel, Zweifel zu säen und Angst zu erzeugen. Krisen dienen als Katalysator.

Gleichzeitig hat diese Situation dazu geführt, dass der Aufgabenbereich der "Faktenprüfer" als Notwendigkeit aufgeblüht ist. In seinem Vortrag referiert André Wolf, Kommunikationsexperte, Pressesprecher & Faktenchecker bei mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, daher nicht nur über die Relation zwischen Krisen, Social Media und Falschmeldungen, sondern stellt auch die Arbeit von Faktenprüfern und dem Internationalen Netzwerk von Faktenchecker Organisationen vor. Neben dem Vortrag von André Wolf erwarten Sie weitere inspirierende Speaker mit praxisnahen Vorträgen: Prof. Dr. Thomas

Mandl, Professor für Informationswissenschaften an der Universität Hildesheim; Prof. Dr. Matthias Spörrle, Professor für Wirtschaftspsychologie am Hochschulinstitut Schaffhausen und der Privatuniversität Schloss Seeburg; Carsten Gayer, Geschäftsführer Continental Europa bei M-Brain.

Die „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg“, powered by GBI-Genios,
finden am 19.10.2022 statt.

Für Kunden von GBI-Genios sowie für Studierende ist die Teilnahme auch in diesem Jahr wieder kostenlos.

Weitere Informationen und Tickets unter https://steilvorlagen-2022.xcom.live/