28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Design Thinking

Künstlerische Intelligenz

Am Freitag, den 9. Dezember, ab 17 Uhr stellen Künstler*innen, Bibliothekar*innen der Stadtbibliothek Pankow und Informatiker*innen der HWR Berlin Ergebnisse des partizipativen Roboterprojekts KuRoBi4all in der Janusz-Korczak-Bibliothek (Berliner Str. 120-121, 13187 Berlin) vor. Offen für alle Interessierten. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.

Nicht alles, was sich hinter benutzerfreundlichen Bildschirmoberflächen verbirgt und was Anwender*innen als kompliziert abtun, ist Expert*innenwissen. Vieles sind neue Kulturtechniken unserer digitalisierten Gesellschaft. Was lernen Informatiker*innen, wenn sie mit Künstler*innen zusammenarbeiten – und umgekehrt? Wie kann Robotik in öffentlichen Räumen wie Bibliotheken eingesetzt werden? Welche Rolle kommt der Technik zu? Die Antworten auf diese Fragen sind so vielfältig, wie überraschend.

Ein Jahr lang loteten Wissenschaftler*innen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) zusammen mit Janne Höltermann und Friedrich Weber Goizel des Künstler:innennetzwerks artspring in der Stadtbibliothek Pankow Potentiale aus. Sie hielten Vorträge rund um das Thema Robotik, veranstalteten offene Workshops Bibliotheken und einen großen Aktionstag mit Robotik zum Anfassen für ein bunt gemischtes Publikum – und sammelten Inspirationen. Mit Design Thinking-Methoden entwickelten die Beteiligten auf unkonventionelle Weise neue Ideen, suchten nach kreativen, umsetzbaren Lösungen, die die Anwender*innensicht im Fokus haben und zugleich Auftakt sind für immer neue Aufgabenstellungen.

Ziel des Projekts „Kunst/Robotik/Bibliothek für Alle“ (kurz: KuRoBi4all) ist es, Robotik für Nutzer*innen einfach zugänglich zu machen und praktische Anwendungen zu entwickeln, damit die Öffentliche Bibliothek in Zeiten analoger und digitaler Informationsflut als Kompass, Plattform für Austausch, Raum für Begegnungen und als sozialer Anker in der Stadt dienen kann.

Was kann Robotik? Ausprobieren auf der Abschlussveranstaltung
Am 9. Dezember 2022 lädt das Team von KuRoBi4all von 17.00–22.00 Uhr alle Interessierten zum feierlichen Abschluss des kooperativen Forschungsprojekts in die Janusz-Korczak-Bibliothek. Künstler*innen, IT-Entwickler*innen und Studierende der HWR Berlin und das Team der Stadtbibliothek Pankow präsentieren künstlerische, bibliothekarische und wissenschaftliche Perspektiven auf das Thema Robotik.

Das Programm wird im Livestream übertragen unter dem Link
https://www.artspring.berlin/partizipatives-roboterprojekt/