INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Design Thinking

Künstlerische Intelligenz

Am Freitag, den 9. Dezember, ab 17 Uhr stellen Künstler*innen, Bibliothekar*innen der Stadtbibliothek Pankow und Informatiker*innen der HWR Berlin Ergebnisse des partizipativen Roboterprojekts KuRoBi4all in der Janusz-Korczak-Bibliothek (Berliner Str. 120-121, 13187 Berlin) vor. Offen für alle Interessierten. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.

Nicht alles, was sich hinter benutzerfreundlichen Bildschirmoberflächen verbirgt und was Anwender*innen als kompliziert abtun, ist Expert*innenwissen. Vieles sind neue Kulturtechniken unserer digitalisierten Gesellschaft. Was lernen Informatiker*innen, wenn sie mit Künstler*innen zusammenarbeiten – und umgekehrt? Wie kann Robotik in öffentlichen Räumen wie Bibliotheken eingesetzt werden? Welche Rolle kommt der Technik zu? Die Antworten auf diese Fragen sind so vielfältig, wie überraschend.

Ein Jahr lang loteten Wissenschaftler*innen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) zusammen mit Janne Höltermann und Friedrich Weber Goizel des Künstler:innennetzwerks artspring in der Stadtbibliothek Pankow Potentiale aus. Sie hielten Vorträge rund um das Thema Robotik, veranstalteten offene Workshops Bibliotheken und einen großen Aktionstag mit Robotik zum Anfassen für ein bunt gemischtes Publikum – und sammelten Inspirationen. Mit Design Thinking-Methoden entwickelten die Beteiligten auf unkonventionelle Weise neue Ideen, suchten nach kreativen, umsetzbaren Lösungen, die die Anwender*innensicht im Fokus haben und zugleich Auftakt sind für immer neue Aufgabenstellungen.

Ziel des Projekts „Kunst/Robotik/Bibliothek für Alle“ (kurz: KuRoBi4all) ist es, Robotik für Nutzer*innen einfach zugänglich zu machen und praktische Anwendungen zu entwickeln, damit die Öffentliche Bibliothek in Zeiten analoger und digitaler Informationsflut als Kompass, Plattform für Austausch, Raum für Begegnungen und als sozialer Anker in der Stadt dienen kann.

Was kann Robotik? Ausprobieren auf der Abschlussveranstaltung
Am 9. Dezember 2022 lädt das Team von KuRoBi4all von 17.00–22.00 Uhr alle Interessierten zum feierlichen Abschluss des kooperativen Forschungsprojekts in die Janusz-Korczak-Bibliothek. Künstler*innen, IT-Entwickler*innen und Studierende der HWR Berlin und das Team der Stadtbibliothek Pankow präsentieren künstlerische, bibliothekarische und wissenschaftliche Perspektiven auf das Thema Robotik.

Das Programm wird im Livestream übertragen unter dem Link
https://www.artspring.berlin/partizipatives-roboterprojekt/