5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren vereinfachen –
Lehmanns Media und SciFlow gehen Kooperation ein

Lehmanns Media, einer der führenden Fachinformationshändler und SciFlow, Anbieter der gleichnamigen innovativen Software zum kollaborativen Schreiben von wissenschaftlichen Texten, bündeln ihre Marketingaktivitäten.

SciFlow vereinfacht es Forschenden und Studierenden wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben und zu publizieren. Ein großer Teil des Aufwands beim Erstellen von Fachartikeln oder Abschlussarbeiten wird auf die Kommunikation per E-Mail und das Formatieren klassischer Textdokumente verwendet. SciFlow bündelt die Zusammenarbeit an einem zentralen Ort und formatiert Texte mit einem Klick in die gewünschten Formate verschiedener Publikationsarten und Journals. Autor*innen können sich dann ganz auf das Schreiben konzentrieren.

Vermarket wird SciFlow direkt an wissenschaftliche Einrichtungen und deren Bibliotheken, die ihren Forschenden und Studierenden diesen innovativen Service zur Verfügung stellen. „Die Landschaft des wissenschaftlichen Publizierens verändert sich zunehmend. Neben der reinen Informationsbereitstellung ist es für Bibliotheken wichtig, ihre Nutzer*innen bei ihren Kernaktivitäten zu unterstützen. Das betrifft vor allem das Schreiben und Publizieren. SciFlow bietet mit seiner Online-Software genau für dieses Anliegen eine wertvolle Lösung“, sagt Geschäftsführer und Gründer Dr. Carsten Borchert. Zu den Kunden von SciFlow zählt neben Universitäten auch die Max-Planck-Gesellschaft mit ihren Instituten.

Lehmanns Media wird SciFlow bei Aktivitäten im DACH Raum unterstützen. Gemeinsame Konferenz-Besuche und die Vernetzung der Kompetenzen sollen für Reichweite und Aufmerksamkeit sorgen. „Das Konzept des kollaborativen Schreibens in SciFlow hat uns direkt überzeugt. Als wichtige Ergänzung des Bibliotheken-Portfolios unterstützen wir SciFlow daher ab sofort bei der Verbreitung ihres Angebots“, so der Geschäftsführer der Lehmanns Media GmbH, Detlef Büttner.

www.sciflow.net
www.lehmanns.de