21. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Autografe, Drucke und andere Kostbarkeiten –
35 KEK-Modellprojekte zum Originalerhalt gestartet

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert 35 Modellprojekte zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Ländergemeinschaft stellen gemeinsam rund 480.000 Euro bereit. Erstmals seit Gründung der KEK ist der Länderanteil, der über die Kulturstiftung der Länder (KSL) zugewendet wird, um 50.000 Euro erhöht worden.

© Marion Wenzel
Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau, Großauge, 20. März 1805. Das Blatt ist die erste naturwissenschaftliche Beschreibung der Tierart, die in den Gewässern vor Japan entdeckt wurde.

Bundesweit starten 28 einjährige und sieben mehrjährige Modell­vorhaben zur Bearbeitung herausragender Einzelstücke, zur Notfall­vorsorge und zum Kompetenz­aufbau in den Einrichtungen. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin wird seine Akten des Archäologen Heinrich Schliemann (1822–1890) konserva­torisch bearbeiten. Die Dokumente zur komplexen Erwerbungs­geschichte der Troja-Sammlung werden damit langfristig gesichert. Die General­direktion der staatlichen Archive Bayerns in München wird ein Konzept zu Bestands­erhaltungs­boxen für den Alltag entwickeln. Die Boxen sollen auf den Schreib­tischen der Mitarbeitenden in Archiven bereit­stehen, um bei der Bearbeitung von Akten direkt kleinere Schäden wie Knicke beheben zu können. Die Schadens­prävention ist damit effektiv in die allgemeinen Geschäftsgänge der Archivarbeit integriert.

Die Kustodie der Kunstsammlung der Universität Leipzig wird einzigartige Zeugnisse einer Weltumseglung sichern: Der wissenschaftlich-zeichnerische Nachlass von Wilhelm Gottlieb Tilesius von Tilenau (1768–1857) wird umfassend restauriert.

Im dreijährigen KEK-Modellprojekt werden die Zeichnungen mit handschriftlichen Notizen des Entdeckers für die Zukunft geschützt.

„Die KEK-Modellprojektförderung ermöglicht, für individuelle Probleme und Fragestellungen des Originalerhalts neue Lösungswege zu finden,“ erklärt Ursula Hartwieg, Leiterin der KEK. „Für punktuelle Bestandssicherung und die aktive Notfallvorsorge, die einzig in diesem Programm unterstützt wird, ist das Förderangebot auch nach mehr als 10 Jahren Laufzeit unverzichtbar.“

KEK-Modellprojektförderung 2021 – alle Projekte von A bis Z im Überblick:
https://www.kek-spk.de/pressemitteilungen