INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Einladung zum virtueller Workshop
„OCR – Prozesse und Entwicklungen“ am 01. März 2021 über Zoom

Einladung der ZB MED zur dritten Veranstaltung
der Workshop-Reihe „Retrodigitalisierung“:

„OCR - Prozesse und Entwicklungen“
01. März 2021
über Zoom

Im Mittelpunkt des Workshops stehen in diesem Jahr Prozesse und Entwicklungen in Texterkennungsprogrammen. In der eintägigen Veranstaltung wird der Blick auf die Optical Character Recognition (OCR) gerichtet und darüber diskutiert, welche Werkzeuge diese Aufgabe unterstützen können. Die OCR ist ein wichtiger Teil von Digitalisierungsprojekten und beeinflusst die Qualität der Durchsuchbarkeit von Texten maßgeblich.

Das Programm fokussiert sich auf fünf Themen, die jeweils anhand eines praxisorientierten Kurzvortrages präsentiert werden.

  • OCR qva!ity m@tters in Digital Humanities rese@rch
  • Massendigitalisierung alter Drucke: OCR-D in Bibliotheken
  • Die optische Zeichenerkennung von Tabellen – Das Retrodigitalisierungsprojekt belgischer historischer Zählungen
  • OCR und Strukturerkennung: Herausforderungen und Ansätze für die Zeitungsdigitalisierung
  • OCR – Evaluierung der Genauigkeit (QM) sowie Tools zur Unterstützung

Dem Vortrag folgt jeweils eine Diskussionsrunde. Dies bietet den Teilnehmenden eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.

Der Workshop richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die sich in Bibliotheken mit der Retrodigitalisierung beschäftigen. Er wird gemeinsam von den drei deutschen Zentralen Fachbibliotheken ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz  durchgeführt.

Die Teilnahme an dem virtuellen Workshop Retrodigitalisierung „OCR – Prozesse und Entwicklungen“ ist kostenlos. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie wenige Tage vor dem Workshop die Zugangsdaten für den Zoom-Konferenzraum in einer separaten E-Mail.

Zum Programm
Zur Registrierung