5. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

DGI-Forum Wittenberg

KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung

Unter dem Motto »KI macht Schule – Im Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Bildung« lädt die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) vom 16. bis 18. September in die Lutherstadt Wittenberg zum 4. DGI-Forum Wittenberg ein. Der Fokus dieser Dialogveranstaltung richtet sich auf das Thema des Wissenschaftsjahres 2019 »Künstliche Intelligenz« (KI). Sicherlich wird der Einsatz von KI-gestützten Techniken auch beim Lehren und Lernen Veränderungen nach sich ziehen. Aber auch die KI selbst muss Gegenstand einer weit gefächerten Bildungsinitiative werden. Das Lernfeld Informationskompetenz wird ausgeweitet werden müssen. Zentral ist die Forderung, dass die pädagogischen oder didaktischen Ziele den möglichen und sinnvollen Einsatz von KI definieren und nicht die Verfügbarkeit von Technologien.

Dabei sind gerade die Information Professionals aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten. Die vielschichtige Thematik bietet einen weiten Rahmen für konstruktiv-kritische Beschäftigung über Fachgrenzen hinweg.

Den Eröffnungsvortrag hält AI Explainer Stefan Holtel von PwC. In Vorträgen werden unter anderem aktuelle Ansätze zur semantischen Datenmodellierung vorgestellt, der Einsatz eines semantischen Wiki diskutiert und gezeigt, wie sich Textantworten in Tests automatisiert auswerten lassen. Daneben werden Beispiele digitaler Bildungsmedien und des Einsatzes von KI aus der Praxis der Wissensvermittlung präsentiert. Eingebettet in das Tagungsprogramm sind ein Workshop zur Beurteilung automatisierter Entscheidungsverfahren über Nachrichtenrelevanz, die Vorstellung der Ergebnisse der DGI-Umfrage zu KI und Bildung, die noch bis zum 8. August läuft (https://www.umfrageonline.com/s/6ac5a4d) sowie ein KI-Quiz. Thema ist auch der aktuelle Stand des Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Im Abschlussplenum kommen unter anderem Stimmen aus dem Bundestag und dem Bildungsministerium zu Wort.

Bis zum 30. Juli gelten die Frühbucherpreise von 95,- Euro für die gesamte Tagung für Mitglieder. Mitglieder der ASpB können sich zum Mitgliederpreis anmelden.  

Alle Informationen unter https://dgi-info.de/dgi-forum-wittenberg/