INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Fachinformationsdienst
Bauingenieurwesen, Architektur, Urbanistik: FID BAUdigital

Partner wollen eine zentrale Anlaufstelle und ein passgenaues Serviceangebot für Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik aufbauen

Die Universitätsbibliothek Braunschweig, die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau bauen gemeinsam den Fachinformationsdienst für die Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik auf.

Der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Bauingenieurwesen, Architektur, Urbanistik (FID BAUdigital) wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine gemeinsame Informations-, Vernetzungs- und Datenaustauschplattform bereitstellen und sie mit innovativen Services zur Dokumentation, Archivierung und Publikation in ihren datengestützten Forschungen unterstützen.

Die Digitalisierung hat längst auch das Bauwesen erreicht: Neuartige digitale Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsmethoden ermöglichen ein effizienteres und nachhaltigeres Bauen. Computational Design, Additive Fertigung, Planen Bauen 4.0, BIM (Building Information Modeling), CIM (City Information Modeling) oder Integrale Stadtplanung 4.0 sind hierbei geläufige Begriffe. In immer größerem Umfang ist Bauen von qualitativ hochwertigen Daten und digitaler Technologie abhängig. Auch in der Stadtplanung werden zahlreiche Informationen vernetzt: In den Bereichen Geodäsie, Verkehrswesen (GIS-Daten) und Gebäudetechnik (Energiedaten) entstehen riesige Datenmengen, mit denen Konzepte einer ganzheitlich orientierten nachhaltigen Stadt mit den Synonymen „Digital City“ bzw. „Sustainable Urbanism“ oder „Urban Management“ entwickelt werden. Die Stadt der Zukunft entsteht als ein vernetztes und interdisziplinäres Arbeits- und Datenmodell.

Bereits jetzt hat das digitale Planen und Bauen zu einer signifikanten Verschiebung der Forschung und zu verstärkter Interdisziplinarität geführt. Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurgeodäsie, Produktions- und Systemtechnik, Informatik und Robotik sowie Sozial- und Geisteswissenschaften arbeiten Hand in Hand. Der digitale Wandel erfasst auch historische Disziplinen wie die Bauforschung, die zunehmend mit digitalen Methoden und Werkzeugen arbeitet. 3D-Daten dokumentieren als digitale Objekte das baukulturelle Erbe und besitzen als Forschungsdaten einen hohen Wert. Nicht weniger sieht sich die zeitgenössische Architektur vor neuen Herausforderungen in der Gestalt von digitalen Architekten- und Büronachlässen, die erschlossen und für die Forschung und Nachwelt gesichert werden müssen. Hierfür wird die Entwicklung spezieller Verfahren der Langzeitarchivierung nötig sein. Daneben warten die analogen Sammlungen der großen Forschungsarchive auf ihre Transformation. Damit sonst kaum zugängliche Objekte wie empfindliche Architekturmodelle als 3D-Digitalisate in den Forschungsprozess eingebracht werden können, müssen innovative Digitalisierungsstrategien erarbeitet werden.

Ziel des FID BAUdigital ist es, eine zentrale Anlaufstelle und ein passgenaues Serviceangebot für die Fachgebiete Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik aufzubauen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf Fachliteratur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen.

www.tib.eu