INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Woche der Meinungsfreiheit 3.-10. Mai 2022:
Gemeinsam für Frieden, Demokratie und Debatte

Breite Bewegung zivilgesellschaftlicher Organisationen und Unternehmen

Die Unterdrückung unabhängiger und kritischer Stimmen hat im vergangenen Jahr weltweit zugenommen. Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind in Europa das Leben und die grundlegenden Rechte von Menschen akut bedroht. Der aktuelle Kontext der Woche der Meinungsfreiheit ist damit brisanter denn je.

Zum zweiten Mal machen vom 3. bis 10. Mai 2022 zivilgesellschaftliche Organisationen, Unternehmen und Bürger:innen auf die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine freie, demokratische und friedfertige Gesellschaft aufmerksam und schaffen Raum für Dialog. Vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai finden unter dem Claim #MehrAlsMeineMeinung bundesweit und international Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen statt. Inhaltliche Grundlage ist die „Charta der Meinungsfreiheit“, die Unterstützer:innen unterzeichnen können. Initiator der Bewegung ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels:

„Der schreckliche Angriff Russlands auf die Ukraine ist der aktuelle Tiefpunkt einer bestürzenden Entwicklung: Autokratische Regime gehen immer häufiger und brutaler gegen Menschen, ihre Rechte und Freiheiten vor. Die Freiheit des Wortes wird dabei häufig als eine der ersten unterdrückt. Das fordert uns alle zum Handeln auf, wenn uns die Werte der liberalen Demokratie wichtig sind. Mit der Woche der Meinungsfreiheit wollen wir als breites gesellschaftliches Bündnis ein Zeichen setzen: für das freie Wort, die Menschenwürde, die demokratische Teilhabe, die Gleichheit aller, für Frieden.“

Partner, Testimonials, Programm, Mitmach-Friedenskonzert

Rund 40 Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Verbände sind bereits Partner der Aktionswoche. Viele Verlage und Buchhandlungen beteiligen sich mit Veranstaltungen, Thementischen oder Aktionen. Für die begleitende Werbekampagne haben sich zahlreiche Prominente als Testimonials zur Verfügung gestellt, u.a. Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Ukraine-Berichterstatter Arndt Ginzel, Philosophin und Journalistin Svenja Flaßpöhler oder Drag-Queen Artist Kelly Heelton.

Bereits jetzt stehen zahlreiche Programmpunkte fest. Der Veranstaltungskalender ist unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de/programm abrufbar und füllt sich laufend. Zum Auftakt initiiert der Börsenverein am 3. Mai gemeinsam mit der Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ ein virtuelles Friedenskonzert. Alle Interessierten können sich daran beteiligen, indem sie das deutsche Volkslied „Die Gedanken sind frei“ einsingen und die Aufnahme bis zum 24. April einsenden. Die Noten sowie die ausführliche Anleitung sind abrufbar unter: https://3oktober.org/meinungsfreiheit/. Die Aufnahme wird von Musikern des Leipziger Gewandhaus-Orchesters begleitet.

Aktionen planen

Wer sich engagieren will, kann das Programm noch mitgestalten. Ob Verein, Unternehmen oder Privatperson: Die Woche lebt von denen, die für eine freie demokratische Gesellschaft eintreten. Teilnehmende können für den Aktionszeitraum Veranstaltungen und Aktionen planen und sie unter das Dach der Initiative stellen.

Anregungen und Materialien stellen die Initiator:innen unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de zur Verfügung. Wer sich mit Aktionen beteiligen möchte, kann sich per E-Mail an woche-meinungsfreiheit@boev.de wenden.

Die Charta der Meinungsfreiheit

Die Grundlage der Aktionswoche bildet die Charta der Meinungsfreiheit mit elf Leitsätzen zur Freiheit des Wortes. Organisationen, Institutionen, Unternehmen sowie Privatpersonen können sie unterzeichnen, um sich hinter die Aussagen zu stellen oder sie als eine Art Selbstverpflichtung für das eigene Handeln zu übernehmen. Sie kann unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de/charta-der-meinungsfreiheit/ abgerufen und unterzeichnet werden.

Partner der Woche der Meinungsfreiheit

Die Woche der Meinungsfreiheit gestalten bereits mit:

  • 3. Oktober - Deutschland singt
  • Amnesty International
  • Anwaltssozietät Damm & Mann
  • Bildungsstätte Anne Frank
  • brand eins
  • Buchkinder Leipzig
  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Büchergilde Gutenberg
  • Deutschlandfunk
  • Eintracht Frankfurt
  • European Sculpturepath
  • Frankfurter Agentur-Allianz
  • Frankfurter Buchmesse
  • Friedrich-Naumann-Stiftung
  • Gesamtverband Pressegroßhandel
  • Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Rüsselsheim, Department of Design Computer Sciences Media (DCSM)
  • International Journalists Association
  • JoinPolitics
  • Klett-Cotta Verlag
 
  • Leipziger Internet Zeitung
  • Margit-Horváth-Stiftung
  • mediacampus frankfurt
  • MVB
  • Netzwerk der Literaturhäuser
  • Verlagsgruppe Penguin Random House
  • PEN-Zentrum Deutschland
  • Reporter ohne Grenzen
  • Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband
  • Gruner+Jahr
  • Stadt Leipzig
  • Tagesspiegel
  • Thalia
  • Verbrannte Orte
  • Verlag C.H.Beck
  • VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller
  • Verlagsgruppe Droemer Knaur
  • Wegesrand GmbH

Bundesweit gestalten viele Buchhandlungen und Verlage die Woche mit.

Die „Frankfurter Agentur-Allianz“, bestehend aus Kreativen und Kommunikationsexpert:innen aus dem Rhein-Main Gebiet, die größtenteils pro bono für die Initiative arbeiten, unterstützt den Börsenverein bei der Aktionswoche.

Weitere Informationen sowie Logos zum Herunterladen:
www.woche-der-meinungsfreiheit.de/presse/

Den Social-Media-Kanälen der Kampagne folgen:
Twitter: @WdM2021 | Instagram: @woche_der_meinungsfreiheit |
Facebook: @WochederMeinungsfreiheit
#MehrAlsMeineMeinung