20. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Junge Akademie sucht 10

Bewerbungen für Mitgliedschaft in der Jungen Akademie für junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen
bis zum 30. November 2018 möglich

2019 wählt die Junge Akademie wieder zehn neue Mitglieder. Bewerben können sich engagierte und exzellente junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen mit Interesse an interdisziplinärer Arbeit an den Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Politik. Bewerbungsschluss ist der 30. November 2018.

Auswahlkriterien und Verfahren
Die BewerberInnen müssen eine herausragende Promotion beziehungsweise ein herausragendes künstlerisches Qualifikationswerk vorweisen. Das Datum der Abschlussprüfung dieser Arbeit soll nicht länger als sieben Jahre zurückliegen. Des Weiteren wird mindestens eine weitere exzellente wissenschaftliche Arbeit erwartet. KünstlerInnen sollten nach dem Abschluss mit einem eigenständigen künstlerischen Profil öffentliche Sichtbarkeit zum Beispiel in Form von Konzerten, geförderten Projekten oder Einzelausstellungen erreicht haben. BewerberInnen sollten außerdem über fundierte Deutschkenntnisse verfügen. Auch wird von den ernannten Mitgliedern die aktive Mitarbeit an den überwiegend in Deutschland stattfindenden Veranstaltungen der Jungen Akademie erwartet. Eine Zuwahlkommission bestehend aus aktiven Mitgliedern der Jungen Akademie sichtet die Bewerbungen und lädt Anfang Februar 2019 zu den Vorstellungsgesprächen nach Berlin ein.

Die Mitglieder der Jungen Akademie kommen aus verschiedenen Fachrichtungen – von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Künsten. Sie werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt und verfügen über einen Forschungsetat, der für gemeinsame wissenschaftliche und künstlerische Projekte verwendet wird, sowie ein persönliches Budget, das für die individuelle Förderung aufgewendet werden kann. „Die Junge Akademie bietet einmalige Möglichkeiten des interdisziplinären Austauschs. Wo sonst diskutieren Mediziner, Rechtswissenschaftlerinnen, Komponisten oder Astrophysikerinnen und setzen gemeinsam Projekte um?“, so Christoph Lundgreen, Althistoriker und Sprecher der Jungen Akademie sowie Vorsitzender der Zuwahlkommission.   

Die jährliche Zuwahl erfolgt abwechselnd über die Trägerakademien der Jungen Akademie (die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina) und über die Junge Akademie selbst. Das aktuelle Zuwahlverfahren erfolgt über die Junge Akademie. In diesem Rahmen sind Selbstbewerbungen erwünscht, an die sich ein zweistufiges Auswahlverfahren anschließt. Die Aufnahme der neuen Mitglieder erfolgt im Rahmen der jährlichen Festveranstaltung im Mai 2019. Junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen, die sich mit ihren Ideen aktiv in die Junge Akademie einbringen möchten, können sich ausschließlich online mit einem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Liste der Publikationen/Werke und Gutachten von zwei HochschullehrerInnen bewerben: zum Bewerbungsformular.  

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Jungen Akademie.