INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Im Web eigene Daten in der Hand behalten

Wer im Internet recherchiert, nutzt normalerweise eine der großen, zentralisierten Websuchmaschinen. Doch weder sind sie energie- und ressourcenschonend noch stellen ihre Ergebnisse immer zufrieden. Und immer mehr Menschen sorgen sich um ihre dort gespeicherten Daten. Mit einer dezentralen Suchmaschine dagegen können Nutzerinnen und Nutzer die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten: Mit der WebEngine bleiben die Daten dort, wo sie hingehören – auf den Rechnern ihrer Besitzerinnen und Besitzer. Entwickelt worden ist das Konzept am Lehrgebiet Kommunikationsnetze der FernUniversität in Hagen von Prof. Dr. Herwig Unger und Privatdozent Dr. Mario Kubek. Die Erprobungen der Software im fortgeschrittenen Prototypenstadium sind sehr erfolgversprechend.

Informationen sind im Internet-Datendschungel an Orten gespeichert, die mit ihren Inhalten nichts zu tun haben. Gigantische Datenbanken von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken stellen die Zusammenhänge zwischen Inhalten und Speicherorten wieder her. Jedoch entziehen sie den Besitzern die Kontrolle ihrer Daten und sind immer wieder Ziele von Hackerangriffen.

Um Informationen im Web und Suchanfragen in Übereinstimmung zu bringen, ohne dass die Daten auf fremden Servern abgelegt werden müssen, entwickelten Herwig Unger und Mario Kubek ein neues Konzept dafür, wie Webdokumente ohne jedes menschliche Zutun kategorisiert werden können. Analog zu physikalischen „Massenschwerpunkten“ konnten sie „Bedeutungsschwerpunkte“ von Dokumentinhalten als Textkategorien, also als inhaltliche Schwerpunkte, definieren. Dafür muss man wissen, wie stark verschiedene, in den Dokumenten enthaltene Wörter zueinander in Relation stehen. Diese kann man – wie beim Lesen – aus vielen Dokumenten ableiten.

Parallel dazu erweiterten Unger und Kubek die Struktur des Web durch die Entwicklung der dezentralen Suchmaschine WebEngine. Als integraler Teil eines jeden Webservers kategorisiert sie lokal – also auf den Rechnern der Nutzerinnen und Nutzer – die angebotenen Webseiten und verbindet sich mit anderen Webservern, auf denen diese Software ebenfalls läuft. Der Schutz persönlicher Daten ist garantiert, weil diese automatisierten Prozesse für niemanden überschaubar oder kontrollierbar sind.

Im World Wide Web verwaltet ein dezentraler Assoziativspeicher Such-Kategorien und hierzu passende Webseiten auf Webservern, die selbst Daten anbieten. Das System managt dabei Größe, Struktur, Ort und Fehlertoleranz durch lokal arbeitende Verfahren selbst.

Bei der Entwicklung arbeitete das Lehrgebiet Kommunikationsnetze der FernUniversität mit der thailändischen King Mongkut's University of Technology North Bangkok zusammen.

https://www.fernuni-hagen.de/kn/forschung/webengine.shtml