28. März 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Im Web eigene Daten in der Hand behalten

Wer im Internet recherchiert, nutzt normalerweise eine der großen, zentralisierten Websuchmaschinen. Doch weder sind sie energie- und ressourcenschonend noch stellen ihre Ergebnisse immer zufrieden. Und immer mehr Menschen sorgen sich um ihre dort gespeicherten Daten. Mit einer dezentralen Suchmaschine dagegen können Nutzerinnen und Nutzer die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten: Mit der WebEngine bleiben die Daten dort, wo sie hingehören – auf den Rechnern ihrer Besitzerinnen und Besitzer. Entwickelt worden ist das Konzept am Lehrgebiet Kommunikationsnetze der FernUniversität in Hagen von Prof. Dr. Herwig Unger und Privatdozent Dr. Mario Kubek. Die Erprobungen der Software im fortgeschrittenen Prototypenstadium sind sehr erfolgversprechend.

Informationen sind im Internet-Datendschungel an Orten gespeichert, die mit ihren Inhalten nichts zu tun haben. Gigantische Datenbanken von Suchmaschinen und sozialen Netzwerken stellen die Zusammenhänge zwischen Inhalten und Speicherorten wieder her. Jedoch entziehen sie den Besitzern die Kontrolle ihrer Daten und sind immer wieder Ziele von Hackerangriffen.

Um Informationen im Web und Suchanfragen in Übereinstimmung zu bringen, ohne dass die Daten auf fremden Servern abgelegt werden müssen, entwickelten Herwig Unger und Mario Kubek ein neues Konzept dafür, wie Webdokumente ohne jedes menschliche Zutun kategorisiert werden können. Analog zu physikalischen „Massenschwerpunkten“ konnten sie „Bedeutungsschwerpunkte“ von Dokumentinhalten als Textkategorien, also als inhaltliche Schwerpunkte, definieren. Dafür muss man wissen, wie stark verschiedene, in den Dokumenten enthaltene Wörter zueinander in Relation stehen. Diese kann man – wie beim Lesen – aus vielen Dokumenten ableiten.

Parallel dazu erweiterten Unger und Kubek die Struktur des Web durch die Entwicklung der dezentralen Suchmaschine WebEngine. Als integraler Teil eines jeden Webservers kategorisiert sie lokal – also auf den Rechnern der Nutzerinnen und Nutzer – die angebotenen Webseiten und verbindet sich mit anderen Webservern, auf denen diese Software ebenfalls läuft. Der Schutz persönlicher Daten ist garantiert, weil diese automatisierten Prozesse für niemanden überschaubar oder kontrollierbar sind.

Im World Wide Web verwaltet ein dezentraler Assoziativspeicher Such-Kategorien und hierzu passende Webseiten auf Webservern, die selbst Daten anbieten. Das System managt dabei Größe, Struktur, Ort und Fehlertoleranz durch lokal arbeitende Verfahren selbst.

Bei der Entwicklung arbeitete das Lehrgebiet Kommunikationsnetze der FernUniversität mit der thailändischen King Mongkut's University of Technology North Bangkok zusammen.

https://www.fernuni-hagen.de/kn/forschung/webengine.shtml