INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer und ABES schließen richtungsweisendes Abkommen
zur Nutzung von eBooks in Frankreich

Französische Forscher erhalten im Rahmen des ISTEX-Projektes
Zugang zu historischen und aktuellen Inhalten aus Springer eBooks-Kollektionen

Springer und ABES (Bibliographische Agentur für die höhere Bildung) haben eine richtungsweisende Nationallizenz unterzeichnet, die den Zugang zu vier vollständigen eBooks-Kollektionen umfasst. Die Vereinbarung ermöglicht es französischen Forschern, eine der weltweit größten naturwissenschaftlichen und technischen eBooks-Sammlungen zu nutzen, die über die Springer-Plattform SpringerLink verfügbar ist. Das Abkommen sichert  den elektronischen Zugriff auf über 33.000 eBooks aus den Fachgebieten Mathematik, Physik und Astronomie, Chemie und Material-, sowie Ingenieurwissenschaften. Die enthaltenen Titel reichen von Jahrgang 2013 bis zu Springer Buch Archiv-Publikationen zurück. Die Nationallizenz ermöglicht den Forschern, die eBooks unbegrenzt zu nutzen und herunterzuladen.

Gefördert wurde das Abkommen durch das ISTEX- Projekt (Exzellenz-Initiative für naturwissenschaftliche und technische Informationen), das sich der Versorgung von Frankreichs  Universitäten und Forschung mit digitalen Ressourcen widmet. ISTEX ist Teil des Programms "Investitionen in die Zukunft”, das von dem französischen Bildungs- und Forschungsministerium (MESR)  initiiert wurde.

David Aymonin, Direktor von ABES mit Sitz in Montpellier, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass wir sechs Jahre nach Abschluss der ersten Nationallizenz in Frankreich durch das neue Abkommen mit Springer einen weiteren Meilenstein in dieser erfolgreichen Zusammenarbeit  setzen konnten.

Alle französischen akademischen Einrichtungen und Forschungsgemeinschaften haben nun Zugang auf die eBooks. Wir sind uns sicher, dass diese Initiative maßgeblich dazu beitragen wird, zukünftige Forschungsprojekte und Publikationen durch die Bereitstellung zielführender Informationen voranzutreiben.“

„Springer zeigt sich über die Zusammenarbeit mit ABES hocherfreut. Durch dieses Abkommen haben alle Forscher in Frankreich Zugang zu unseren nützlichen eBooks. Unser Verlagsspektrum umfasst bahnbrechende Forschungsergebnisse, und unsere eBooks zeichnen sich nach wie vor durch beeindruckende Nutzungszahlen, sowohl bei den gegenwärtigen, als auch Archivtiteln, aus. Das Abkommen beinhaltet Publikationen von Schlüsselfiguren der Wissenschaft, wie zum Beispiel Albert Einstein, aber auch führenden französischen Autoren wie Cédric Villani, der unter anderem die Fields Medaille erhalten hat,“ kommentiert Dagmar Laging, Vice President Institutional Sales Europe bei Springer Nature.

http://abes.fr/
http://www.springer.com/de/