8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Forschungsdaten für alle nutzbar machen

© Mark Robert-Davey
Annette Strauch-Davey, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Forschungsdatenmanagement – eine etwas sperrig anmutende Wort­kombi­na­tion, um zu beschreiben, wie Forschungs­daten langfristig und personen­unabhängig zugänglich, nachnutzbar und nachprüfbar zu halten sind. Was sich konkret dahinter für die OVGU verbirgt, weiß Annette Strauch-Davey (M.A.). Sie arbeitet seit 1. Oktober 2022 als Leitende Koordinatorin Forschungsdatenmanagement an einer Gesamtstrategie für die Uni zum Umgang mit Forschungsdaten. Zudem ist sie „Data Stewardship Coordinator“, also Koordi­na­torin für alles rund um die Qualität der Daten und Datenquellen für generische und fachspezifische Bedarfe.

„Ziel ist es, hier an der OVGU sehr gute, den Forschungsprozess begleitende Angebote zum Forschungsdatenmanagement (FDM) für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schaffen, bereits Bestehendes kontinuierlich weiterzuentwickeln und dabei die operativen Angebote für die Wissenschaft bestmöglich zu koordinieren“, erläutert Annette Strauch-Davey ihre Aufgaben. Dafür bringt die gebürtige Nordhessin, die lange in Wales gelebt hat, Erfahrungen aus ihrer Arbeit im Forschungs­daten­management an den Universitäten Ulm, Siegen und Hildesheim mit.

https://www.ovgu.de/unimagdeburg_media/Organisation/NEWSLETTER/ NL_11_2022_CONTENT/Forschungsdatenmanagement.pdf