3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Zukunftsforum „Digitale Gesellschaft gestalten“
vom 16. bis 18. Mai in Kassel

Das JFF – Institut für Medienpädagogik lädt Sie herzlich ein zum Zukunftsforum „Digitale Gesellschaft gestalten“. Die Tagung findet vom 16. bis 18. Mai im Science Park in Kassel, Universitätsplatz 12, statt und wurde zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Universität Siegen und der Pädagogische Hochschule Ludwigsburg initiiert und gestaltet.

Drei Tage lang bringt die Fachkonferenz Expertinnen und Experten verschiedener Bezugsdisziplinen der Medienpädagogik und politischen Bildung sowie aus der Bildungspraxis an einen Tisch. Gemeinsam betrachten sie aktuelle Transformationsprozesse im Zusammenspiel von Menschen, (digitalen) Medien und Gesellschaft und formulieren damit verbundene Anforderungen an die Bildungsarbeit.

Digitalisierung erfasst inzwischen alle Lebensbereiche. Während der Fachkonferenz in Kassel werden deshalb acht zentrale gesellschaftliche Bereiche fokussiert. Drängende Themen sind unter anderem die Wohlstandsverteilung, besonders mit Blick auf Kinder- und Altersarmut, die Herausforderung gleichwertiger (digitaler) Lebensverhältnisse in Stadt und Land und die Tendenzen zu einer Polarisierung der Gesellschaft.

Um gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen und das Miteinander in einer pluralen Gesellschaft gelingend zu gestalten, bedarf es einer umfassenden Analyse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse der Tagung sollen Grundlage und Ziel für zukünftige Maßnahmen der politischen Bildung und der Förderung von Medienkompetenz sein.

Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte akkreditieren Sie sich unter presse@bpb.de. Während der Tagung finden Sie laufend aktualisierte Informationen auf der Website des Zukunftsforums unter https://transformation.jff.de. Zudem wird via Social Media unter den Hashtags

#zukunftsforumgesellschaft
#meko22
#transformationjffbpb

von der Tagung berichtet.

Die Tagung wird über das Projekt „Digitales Deutschland“ teilfinanziert, einem Verbundprojekt des JFF mit der Universität Siegen und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg finanziert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

https://transformation.jff.de/