INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer Nature führt neuen Metadata Downloader für Aktualisierungen
zu Metadaten für eBooks und Zeitschriften ein

Bibliothekare profitieren neben der verbesserten Metadaten-Qualität und der Integration von Metadaten
für Zeitschriften von der Möglichkeit, persönliche Einstellungen für regelmäßige Abfragen zu speichern

© Springer Nature
Screenshot des neuen Metadata Downloader

Mit dem Metadata Downloader hat Springer Nature ein neues Webtool mit erweiterten Funktionen eingeführt, das den bisherigen MARC downloader ersetzt. Mit dem überarbeiteten Webtool können Bibliothekare und Katalogisierer schnell und einfach Aktualisierungen für Metadaten herunterladen und nahtlos in die Bibliothekssysteme integrieren. Darüber hinaus können Nutzer Titellisten für die von ihrer Bibliothek lizenzierten Inhalte erstellen.

Völlig neue Funktionen des Metadata Downloader sind verschiedene Download-Optionen für Metadaten von Zeitschriften, die zusätzlich zu den bereits verfügbaren Metadaten für eBooks abgerufen werden können. Nutzer können außerdem ihre persönlichen Einstellungen speichern, um bei regelmäßigen Abfragen Zeit zu sparen.

Mit dem neuen Tool können die Aktualisierungen zu eBooks und Zeitschriften von Springer Nature häufiger abgerufen werden. Die Daten des Metadata Downloader werden täglich aktualisiert, was die Metadaten-Qualität nachhaltig verbessert. Neben der Nutzung der webbasierten Suchmaske können die Daten bei Bedarf auch als statische Listen im KBART-Format heruntergeladen werden.

Bevor der Metadata Downloader weiterentwickelt wurde, hat Springer Nature Interviews mit 25 Bibliothekaren und Bibliothekarinnen geführt, um fundierten Einblick in ihre Nutzungsgewohnheiten zu gewinnen und potentielle Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Diese Erfahrungen wurden bei der Entwicklung des Metadata Downloader berücksichtigt: Die Benutzerfreundlichkeit der Nutzeroberfläche wurde zwar überarbeitet, aber nicht vollständig verändert, um sicherzustellen, dass Nutzer, die bereits mit dem MARC downloader  gearbeitet haben, nahtlos den Metadata Downloader verwenden können.

Bibliothekare und Katalogisierer können den Metadata Downloader nutzen, um sich manuell Aktualisierungen zu Metadaten und Titellisten zu Springer, Palgrave und J.B. Metzler eBooks-Kollektionen, Springer und Palgrave Buch-Archiven, Referenzwerken, SpringerProtocols sowie Springer Zeitschriften herunterzuladen. Neben aktuellen Inhalten bietet das Online-Tool auch Datensätze zu Archiv-Inhalten an.

„Der verbesserte Metadata Downloader zeigt, wie wichtig es Springer Nature ist, einen grundlegenden Beitrag zu der effizienten Verbreitung von Forschungsergebnissen zu leisten. Für Wissenschaftler ist nicht nur von zentraler Bedeutung, Zugriff auf exzellente Forschungsinhalte zu erhalten, sondern auch, schnell und zuverlässig für sie relevante Inhalte zu finden. Zahlreiche Studien und die Auswertung diverser Nutzungsstatistiken belegen, dass die Katalogisierung von eBooks und Zeitschriften maßgeblich deren Nutzung erhöht. Wir unterstützen Bibliothekare bei der Katalogisierung von Inhalten, indem wir sowohl die Metadaten in bestmöglicher Datenqualität bereitstellen, als auch die höchsten Standards an semantischer Datenanreicherung für alle gängigen Formate umsetzen,“ sagt Christina Hoppermann, Senior Manager Metadata and Knowledge Models bei Springer Nature.

Der Metadata Downloader ist Bestandteil der Springer Nature Plattform für Administratoren, die in die Springer Nature-Webseite für Bibliothekare eingebunden ist. Der Metadata Downloader steht auch als Direktlink zur Verfügung: metadata.springernature.com.

Der MARC downloader wurde als Vorläufer des Metadata Downloader bereits im Jahr 2011 von Springer eingeführt, um die Qualität der Metadaten von eBooks-Kollektionen zu verbessern. Seither wurde das webbasierte Tool kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Wissenschaftlern und Forschungsinstitutionen gerecht zu werden.

springernature.com