INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nomos übernimmt wissenschaftliches Programm des Wachholtz Verlags

Wachholtz-Programm bereichert Nomos-Imprint Georg Olms Verlag ab 1. März 2024

Die Nomos Verlagsgesellschaft übernimmt das wissenschaftliche Programm des Wachholtz Verlags. Durch die Integration der renommierten Reihen und Titel in das Programm des Nomos-Imprints Georg Olms Verlag stärkt Nomos seine Position als führender Wissenschaftsverlag in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Zusammenführung der beiden Verlagsprogramme bietet zahlreiche Vorteile. So können Synergien in den Bereichen Lektorat, Herstellung, Vertrieb und Marketing genutzt werden. Das renommierte Wachholtz Wissenschaft-Programm mit seinen Schwerpunkten in den Bereichen Archäologie, Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie bereichert den Georg Olms Verlag in idealer Weise.

Nomos-Geschäftsführer Thomas Gottlöber erklärt: „Das Programm von Wachholtz Wissenschaft stärkt unsere Position als einer der führenden Wissenschaftsverlage. Wir freuen uns darauf, die Tradition der Publikationen und Schriftenreihen weiterzuführen und zu erweitern, um weiterhin hochwertige Inhalte und Dienstleistungen für unsere Autor:innen, Herausgeber:innen und Leser:innen über alle Ausspielkanäle, insbesondere auch über die Nomos eLibrary, zu bieten.“

Die wissenschaftliche Publikationslandschaft befindet sich seit Jahren im Umbruch. Um die erfolgreichen wissenschaftlichen Reihen des Wachholtz Verlags in eine sichere Zukunft zu tragen, hat sich Verleger Dr. Sven Murmann entschlossen, sie an die Nomos Verlagsgesellschaft in Baden-Baden zu übergeben: „Mit der Nomos Verlagsgesellschaft verbindet uns über die eLibrary eine langjährige erfolgreiche Partnerschaft. Daher freue ich mich, dass unser Wissenschaftsprogramm zukünftig unter dem Dach des Nomos Imprints Georg Olms Verlag erscheinen wird. Damit findet das Wachholtz-Wissenschaftsprogramm ein neues Zuhause in einem für die Zukunft bestens aufgestellten Verlagshaus.“

Die Nomos Verlagsgesellschaft hat in den letzten Jahren einige Wissenschafts­programme erfolgreich integriert: Den Anfang machte 2009 die Übernahme des Reinhard Fischer Verlags, der als „Edition Reinhard Fischer“ in das Programm des Nomos Verlags integriert wurde. Seit 2015 gehört die Edition Sigma zum Nomos Verlag, seit 2021 die „Edition Rainer Hampp“, die beide zwischenzeitlich ebenfalls in das Hauptprogramm integriert wurden. Der erste Verlag, der als eigene Marke und Imprint fortgeführt wurde, war der Tectum Verlag (2017), es folgten der Ergon Verlag (2017), der Academia Verlag (2018), Rombach Wissenschaft (2020) der Verlag Karl Alber (2022) und der Georg Olms Verlag (2023