INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025

b.i.t.online   6 / 2015
Fachbeiträge

Erfolg hat Methode: Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek
Ein Praxisbericht

Andreas Kirstein und Franziska Moser
Die sich für wissenschaftliche Bibliotheken verändernden Rahmenbedingungen auf verschiedenen Seiten – genannt seien hier beispielhaft der durch im WWW verfügbare Informationen verschärfte Wettbewerb, anspruchsvollere Kunden und neue Medien – haben dazu geführt, dass sich diese mehr und mehr proaktiv mit der Frage auseinandersetzen müssen, welches ihre strategischen Ziele sind, wie sie tendenziell schrumpfende Ressourcen sinnvoll einsetzen, um den Kundenansprüchen nach wie vor auf einem hohen Niveau begegnen zu können. Auch die ETHBibliothek hat bereits 2010 realisiert, dass sie sich grundlegend umstrukturieren muss, um diesen Herausforderungen für die Zukunft gewachsen zu sein und hat das große Projekt „Reorganisation 2010” lanciert.
Im Rahmen dieses Projektes hat die ETHBibliothek entschieden, einen stärkeren Fokus auf die Prozesse zu setzen und damit auf das strategische Ziel der Effizienzsteigerung hinzuarbeiten. So wurde im Rahmen eines Teilprojektes das Prozessmanagement systematisch initialisiert, eingeführt und später in den Regelbetrieb überführt. Das Vorgehen für die Implementierung wurde bereits ausführlich beschrieben.
(Vgl. Kirstein Andreas, Littau Lisa: Einführung eines Prozessmanagements an der ETH-Bibliothek Zürich, in: Degkwitz Andreas / Klapper Frank [Hrsg.]: Prozessorientierte Hochschule, Bad Honnef 2011.)

Open Journal Systems im deutschsprachigen Raum
Ergebnisse der Umfrage OJS-de.net

Sabine Gehrlein, Alexandra Büttner, Stefanie Clormann
Neue Publikationsformen und Geschäftsmodelle prägen die aktuelle Wissenschaftskommunikation. Ein Weg ist die Veröffentlichung von E-Journals abseits der etablierten Verlagsstrukturen. So geben Wissenschaftler im zunehmenden Maße Fachzeitschriften in Eigenregie und nach Richtlinien des Open Access heraus. Sie werden von Infrastruktureinrichtungen, wie etwa universitären Bibliotheken oder Rechenzentren, unterstützt,
die als Hostinganbieter für die Journals agieren und den Zeitschriften-Teams beratend zur Seite stehen. Als Publikationssoftware kommt dabei im deutschsprachigen Raum verstärkt Open Journal Systems (OJS) zum Einsatz. Das Open-Source-Programm ermöglicht es, den komplexen Redaktionsprozess einer Online-Zeitschrift übersichtlich abzubilden und die veröffentlichten Journals professionell darzustellen.