INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken sichern den freien Zugang
zu Wissen und Informationen

Anlässlich des Internationalen Tags des allgemeinen Informationszugangs am 28.9.2025 betont der Deutsche Bibliotheksverband die Bedeutung von Informationsfreiheit und unabhängigen Bibliotheken.

Wo finde ich Literatur für mein nächstes Referat? Wie komme ich an wissenschaftliche Forschungsergebnisse? Wie funktionieren TikTok, Instagram und Co? Woher weiß ich, ob eine Aussage auf geprüften Fakten basiert oder nur eine Meinung widerspiegelt? Und wer hilft mir, wenn mein Smartphone spinnt?

Am 28. September wird der Internationale Tag des allgemeinen Informationszugangs begangen. Dieser Tag macht deutlich, dass freier, verlässlicher und chancengleicher Zugang zu Wissen und Information eine Grundvoraussetzung für Bildung, Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe ist. Bibliotheken sind dafür Garanten. Sie sind Orte der Verlässlichkeit und des Vertrauens. In einer Zeit, in der Informationsflut und Desinformation zunehmen, bleiben Bibliotheken beständige Orte, die geprüfte Quellen bereitstellen, Orientierung bieten und jedem Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Hintergrund den Zugang zu Information ermöglichen.

„Freier Zugang zu Wissen und Information ist keine Selbstverständlichkeit. Bibliotheken sichern ihn für alle.“, so Antje Theise, Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). „Bibliotheken bewahren das Wissen vergangener Generationen, sie ordnen das Wissen der Gegenwart und sie öffnen den Blick für die Zukunft. Durch ihre Angebote – von frei zugänglicher Literatur über digitale Datenbanken bis hin zu Beratung und der Förderung von Medienkompetenz – leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag für das Grundrecht auf Information. Heute brauchen wir unabhängige Bibliotheken mehr denn je.“

Internationaler Tag des allgemeinen Informationszugangs

Die 74. Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im Oktober 2019 den 28. September zum Internationalen Tag für den allgemeinen Zugang zu Informationen erklärt. Ziel ist es, für die Informationsfreiheit zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass der freie Zugang zu Informationen für jeden Einzelnen fundierte Entscheidungen ermöglicht, Innovationen fördert und Inklusion und sozialen Fortschritt sichert.

www.bibliotheksverband.de