INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

Publikumspreis für digitales Miteinander:
Bewerbungsphase startete am 5. November

Gemeinwohlorientierte Projekte zur Förderung digitaler Teilhabe gesucht

Ab dem 5. November 2025 können sich gemeinwohlorientierte und gemeinnützige Initiativen, Vereine und Projekte für den Publikumspreis für digitales Miteinander bewerben. Gesucht werden bereits erfolgreich angelaufene Projekte, die digitale Technologien einsetzen, um Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen die Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen oder unser demokratisches Miteinander stärken.

„Digitales Engagement braucht mehr Aufmerksamkeit – denn es zeigt, wie Technologie unser Zusammenleben bereichern kann. Mit dem Publikumspreis machen wir Menschen und Projekte sichtbar, die digitale Wege finden, um Teilhabe und Demokratie zu stärken“, sagt Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle”.

Bewerbung bis zum 19. November möglich
Der Preis wird in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ (gefördert von Sopra Steria) und „Digitale Demokratie“ (gefördert von der Bertelsmann Stiftung) vergeben. Die Bewerbungsphase läuft vom 5. bis 19. November 2025. Anschließend wählt die Öffentlichkeit in einer Online-Abstimmung vom 24. bis 30. November ihre Favoriten. Die drei Projekte mit den meisten Stimmen pro Kategorie ziehen ins Finale ein. Über die jeweiligen Siegerinnen und Sieger entscheiden die Preisförderer. Die Siegerprojekte erhalten jeweils 2.500 Euro Preisgeld.

Die Auszeichnung der Siegerprojekte erfolgt am 10. Dezember 2025 im Rahmen einer digitalen Preisverleihung, die auf www.digital-miteinander.de live gestreamt wird. Bewerben können sich Projekte aus allen gesellschaftlichen Bereichen – von ehrenamtlichen Initiativen über gemeinnützigen Organisationen bis hin zu Städten und Schulen und sozialen Einrichtungen. Die Bewerbung ist in wenigen Schritten online unter www.digital-miteinander.de möglich. Alle Informationen zum Bewerbungsprozess sowie zu den Teilnahmebedingungen sind unter https://digitaltag.eu/publikumspreis einsehbar.

„Digitalisierung durchdringt all unsere Lebensbereiche. Auch Demokratie wird zukünftig ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar sein. Umso wichtiger ist es, dass wir frühzeitig die damit verbundenen Chancen identifizieren und mögliche Gefahren erkennen und abwenden. Der Publikumspreis “Digitale Demokratie” leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.“ Dr. Kirsten Witte, Direktorin Zentrum für nachhaltige Kommunen & Programm Digitalisierung und Gemeinwohl der Bertelsmann Stiftung.

„Digitale Teilhabe braucht mehr als technische Lösungen – sie lebt von Menschen, die Brücken bauen. Als Preisförderer möchten wir Projekte unterstützen, die jungen Menschen und ihren Unterstützer*innen Sicherheit und Selbstbestimmung im digitalen Raum vermitteln. Diese digitale Souveränität ist für uns ein zentraler Bestandteil von Teilhabe, und ein wichtiger Schritt zu mehr Chancengleichheit“, sagt Judith Götter, Solidarity & Social Value Officer im Bereich Sustainability & CSR bei Sopra Steria.

Über Digital für alle
Hinter dem Publikumspreis für digitales Miteinander steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Das gemeinsame Ziel der Initiative ist es, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.