INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Nomos eLibrary begrüßt zwei neue Partner

Leiden University Press und der Verlag Westfälisches Dampfboot stärken die Plattform unabhängiger Qualitätsverlage.

Mit der niederländischen Leiden University Press (Leiden UP) treibt die Nomos eLibrary ihre Internationalisierung voran. Gleichzeitig bauen beide Neuzugänge das Profil der Geistes- und Sozialwissen­schaften auf der Plattform weiter aus.

Der renommierte akademische Verlag Leiden University Press stärkt das Programm mit seinen Schwerpunkten in Geschichte, Literatur, Nahost- und Islamstudien, Asienstudien sowie der Krisen- und Konflikt­forschung. Die Publikationen erscheinen überwiegend auf Englisch.

Der Verlag Westfälisches Dampfboot aus Münster bereichert die eLibrary um Titel aus den Bereichen Politik und Ökonomie, Gesellschaftstheorie, Soziologie, Humangeo­graphie, Soziale Arbeit und Geschlechterverhältnisse. Darüber hinaus bringt der Verlag die etablierte Zeitschrift „Widersprüche“ in die Partnerschaft ein.

Michael Buchmann, Gesamtvertriebsleiter bei Nomos, freut sich auf die Zusammen­arbeit: „Wir freuen uns sehr darüber, Leiden University Press und den Verlag West­fälisches Dampfboot dabei unterstützen zu dürfen, digital optimal sichtbar zu sein, und zwar nicht nur bei Bibliotheken, sondern auch bei Institutionen wie öffentlichen Einrichtungen, Interessenverbänden und vielen mehr.“

Die Nomos eLibrary, ein Zusammenschluss von über 70 unabhängigen Qualitäts­verlagen, bietet komfortablen Zugang zu erstklassigen wissenschaftlichen Veröffent­lichungen u.a. aus den Bereichen Recht, Politik, Wirtschaft, Medien- und Kommunika­tionsforschung, Geschichte, Soziologie, Bildung und Kultur, Europa, Gesundheit, Philosophie, Religion, Soziale Arbeit, Sprach- und Literaturwissenschaft, Theologie und Psychologie.

www.nomos.de