INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
28. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
B.I.T.online News: Hermann Parzinger zum neuen Präsidenten der Preußenstiftung gewählt - Findungskommission für die Nachfolge des Generaldirektors eingesetzt

Hermann Parzinger zum neuen Präsidenten der Preußenstiftung gewählt - Findungskommission für die Nachfolge des Generaldirektors eingesetzt

Der Stiftungsrat wählte heute einstimmig Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger zum künftigen Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Parzinger wird am 1. März 2008 Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann nachfolgen, der das Amt seit Februar 1999 innehatte.

Der Vorsitzende des Stiftungsrats, Kulturstaatsminister Bernd Neumann, betonte nach der Wahl des neuen Präsidenten: "Hermann Parzinger ist ein weltweit renommierter Wissenschaftler und zugleich ein großartiger Kommunikator und Moderator. Er hat sich am Deutschen Archäologischen Institut als umsichtiger und doch durchsetzungsstarker Modernisierer erwiesen und er versteht es wie kein anderer, Wissenschaft zu öffentlichem Wissen zu machen. Seit langem ist er als internationaler Kooperationspartner hoch geachtet und arbeitet als aktives Mitglied in zahlreichen in- und ausländischen Akademien. Mit der SPK ist er durch seine Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat, dessen Vorsitzender er seit 2006 ist, bestens vertraut. Ich bin überzeugt, dass Hermann Parzinger als neuer Präsident der SPK diese größte und bedeutendste Kulturinstitution unseres Landes mit Geschick, Energie und Weitblick erfolgreich in die Zukunft führen wird."

Darüber hinaus hat der Stiftungsrat in seiner heutigen Sitzung entschieden, eine Findungskommission für die Nachfolge des Generaldirektors der Staatlichen Museen zu Berlin Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster einzusetzen.

Der 48-jährige gebürtige Münchner Hermann Parzinger studierte Vor- und Frühgeschichte, Mittelalterliche Geschichte und Provinzialrömische Archäologie in München, Saarbrücken und Ljubljana, bevor er sich während seiner Hochschulassistenz an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit 31 Jahren mit einer Arbeit über die "Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und Mittlerem Taurus" habilitierte. Sein Forschungsgebiet reicht geographisch von der Iberischen Halbinsel bis nach Innerasien, chronologisch von der Jungsteinzeit bis zum Beginn des Frühmittelalters. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in den letzten Jahren vor allem in der Türkei, in Iran, Mittelasien und Sibirien.

Am Deutschen Archäologischen Institut war er zunächst von 1990 bis 1994 als Zweiter Direktor der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt/Main tätig. 1995 wurde er mit dem Aufbau der in Berlin neu gegründeten Eurasien-Abteilung des DAI betraut. In seine Zeit als Direktor dieser Abteilung fielen 1996 auch seine Ernennung zum Honorarprofessor für Vor- und Frühgeschichte (Prähistorische Archäologie) an der Freien Universität Berlin und 1998 seine Auszeichnung mit dem renommierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der ihm als erstem Archäologen zuerkannt wurde. 2003 folgte seine Berufung zum Präsidenten des Deutschen Archäologischen Instituts. Als Präsident des DAI hat Hermann Parzinger das Institut weiter ausgebaut, die Modernisierung seiner Organisationsstruktur umgesetzt und neue Managementmethoden eingeführt.

Hermann Parzinger war seine gesamte Laufbahn hindurch aktiv an Forschungsgrabungen beteiligt. So gelang es ihm im Jahr 2000, wieder ein neues Großprojekt im Iran zu beginnen. Ferner leitete er die deutsch-russische Expedition, die im Juli 2001 in der südsibirischen Republik Tuva das unberührte Grab eines skythischen Fürsten aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. entdeckte. Von Juli bis Oktober 2007 werden die Staatlichen Museen zu Berlin in Kooperation mit dem DAI eine Auswahl dieser Funde zusammen mit anderen herausragenden Entdeckungen der letzten Jahre im Martin-Gropius-Bau präsentieren. Zuletzt erregten Parzingers Forschungen im vergangenen Sommer durch die Entdeckung einer skythenzeitlichen Eismumie im mongolischen Altaj Aufmerksamkeit.

Mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist der vielsprachige Archäologe durch seine Mitgliedschaft im Stiftungsbeirat, seit 2006 als dessen Vorsitzender, gut vertraut. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zählt zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen weltweit. Die 1957 errichtete, für den Gesamtstaat repräsentative Stiftung wird zu 75 % vom Bund und zu 25 % von den Ländern getragen. Zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehören die Staatlichen Museen zu Berlin sowie die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung mit dem Musikinstrumenten-Museum. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Neumann ist Vorsitzender des Stiftungsrats.