INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
B.I.T.online News: OCLC erwirbt restliche Anteile an OCLC PICA

OCLC erwirbt restliche Anteile an OCLC PICA

Leiden, Niederlande - OCLC, der weltweit größte Bibliotheksverbund, hat die restlichen Geschäftsanteile am europäischen Anbieter von Bibliotheks- und Informationssystemen, der OCLC PICA Group B.V., erworben und ist somit alleiniger Anteilseigner der Organisation.

Im Jahr 2000 erwarb OCLC bereits 60 Prozent der Anteile an OCLC PICA. Mit dem heutigen Kauf gehen nun auch die verbleibenden Anteile an OCLC über. Rein van Charldorp fungiert weiterhin als Managing Director von OCLC PICA.

Vor einigen Monaten erfolgte bei OCLC eine Umstrukturierung des Managements, um eine globale Integration von Diensten zu erreichen und die Zusammenarbeit von Teams bestehend aus Mitarbeitern unterschiedlicher Standorte zu intensivieren.

"Mit dem Erwerb der restlichen Anteile an OCLC PICA sind wir noch besser in der Lage, OCLC-Services weltweit anzubieten", sagte Jay Jordan, Präsident und CEO von OCLC. "Dies ist der nächste logische Schritt in dem Ausbau der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Pica-Stiftung und OCLC, die sich in den letzten sieben Jahren entwickelt hat. Dadurch sind OCLC und OCLC PICA noch idealer aufgestellt, um Bibliotheken ein weltweites Netzwerk integrierter globaler, regionaler und lokaler Services anzubieten."

"Durch den Zusammenschluss mit OCLC können wir Bibliotheken und anderen Informationsanbietern mehr und bessere Möglichkeiten anbieten, ihre Ressourcen zum Nutzen der Kunden einzusetzen", sagte Dr. van Charldorp. "Dies war bereits vor vier Jahrzehnten Leitlinie der Pica-Organisation wie auch von OCLC. Als globales Unternehmen werden wir diese Strategie nun auf noch höherem Niveau verfolgen können."

Bereits im Jahre 1977 begannen beide Organisationen mit der gemeinsamen Datennutzung. Im Jahr 2000 erwarb OCLC die Mehrheit der Pica-Anteile; daraufhin wurde 2002 OCLC PICA gegründet.

OCLC
OCLC (Online Computer Library Center Inc.) ist eine Non-Profit-Organisation, die die Verbesserung des Informationszugangs und die Reduktion von Informationskosten zum Ziel hat. OCLC bietet seine Services für Katalogisierung, Recherche, Ressourcen-Verwaltung, elektronischen Content sowie für Bestandsaufbau und -pflege mehr als 57.000 Bibliotheken in 112 Ländern an. OCLC und seine Mitgliedsbibliotheken pflegen und verwalten gemeinschaftlich WorldCat, die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank. OCLC gibt das Dewey Decimal Classification system heraus, das weltweit meist genutzte bibliothekarische Klassifizierungssystem. OCLC beschäftigt weltweit über 1.200 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Dublin, Ohio, USA. Weitere Informationen zu OCLC finden sie unter: www.oclc.org

OCLC PICA
OCLC PICA, zu dem auch die deutsche OCLC PICA GmbH gehört, ist ein führender europäischer Softwareanbieter für innovative und technologisch hochwertige Bibliotheksmanagementsysteme und endbenutzerorientierte Services. Diese beinhalten Katalogisierungswerkzeuge, Fernleihkomponenten, integrierte Bibliothekssysteme und Portallösungen. Tausende von Fachleuten und Benutzern in akademischen und öffentlichen Bibliotheken, im Gesundheitswesen sowie in kulturellen und staatlichen Institutionen in aller Welt nutzen täglich die Dienste von OCLC PICA. In Europa, Nahost und Afrika vertreibt OCLC PICA darüber hinaus das gesamte Produktspektrum an OCLC Produkten und Services für Katalogisierung, E-Books, die Verwaltung digitaler Objekte sowie virtuelle Auskunftsdienste.

OCLC PICA hat seinen Hauptsitz in Leiden, Niederlande und regionale Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz sowie in den USA und Australien. Mehr Informationen zu OCLC PICA finden Sie unter www.oclcpica.org.

03. Juli 2007

Bei Rückfragen
OCLC PICA GmbH
Manuel Newen
089 / 61308-319
E-Mail: m.newen@oclcpica.org