INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025

b.i.t.online   6 / 2014
Reportagen

Wir müssen reden – die Frankfurter Buchmesse 2014 frei
Mit   + + + Messesplitter + + +

Vera Münch
„Vielleicht sollten sich die Macht der Worte und die der Politik öfter treffen”, so Direktor Jürgen Boos am Ende der Buchmesse 2014, Frankfurt, 8. bis 12. Oktober.

Von Deutschland nach Finnland und zurück:
Wege zwischen dem deutschen und finnischen Bibliothekswesen frei
Podiumsdiskussion der LIS-Corner

Maximilian Lowisch
Die LIS-Corner, der Stand der Studierenden der Bibliotheksund Informationswissenschaft aus den deutschsprachigen Ländern, nahm den nordischen Ehrengast Finnland zum Anlass, dessen Bibliothekswesen genauer zu beleuchten. Zur Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse 2014 durfte die LIS-Corner zwei Gäste mit Finnlanderfahrung begrüßen: Die Bibliothekarin und Finnlandexpertin Armi Roth-Bernstein-Wiesner sowie den Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) Michael Müller.

b.i.t.online Sofa 2014 auf der Frankfurter Buchmesse frei

Helga Bergmann und Vera Münch berichten
Welche Auswirkungen hat der technologische Fortschritt auf Verlage, Bibliotheken, Agenturen und Buchhandel? Wie verändert er das Verhältnis der Branchenteilnehmer zueinander? Welche Positionen vertreten sie zu kritischen und strittigen Fragen und welche zukunftsweisenden Lösungsansätze und Ideen für das neue Miteinander gibt es zu der in ihren Grundfesten erschütterten Publikationswelt, in der Digital-, Druck-, Online- und Offline-Mischtechniken nicht nur aufeinandertreffen, sondern auch immer stärker verwoben werden, und Geschäftsmodelle von Open Access über Konsortialverträge bis zum Self-Publishing schneller entstehen, als man folgen kann?
  • Wir haben das Right to e-read. Wir wissen nur noch nicht wie.
  • „PDA ist genauso eine Chimäre wie die direkte Demokratie”
  • Library Choice: Handel ist out – es geht um das Management von Information
Videoaufzeichnungen der spannenden b.i.t.online- Podiumsdiskussionen stehen in voller Länge hier bereit.

Confluence for Knowledge – Der 80. IFLa-Weltkongress in Lyon frei

Franziska Ackermann, Katharina Leyrer, Simone Waidmann und Christine Wilhelm
Der „IFLA World Library and Information Congress” ist der jährliche Kongress des Internationalen Verbandes der Bibliothekarischen Vereine und Institutionen (IFLA). Er wird in wechselnden Ländern und auf wechselnden Kontinenten ausgerichtet, 2014 im französischen Lyon unter dem Motto „Libraries, Citizens, Societies: Confluence for Knowledge”. Das Kongressmotto spielt auf das das Lyoner Stadtbild prägende Zusammenfließen der Flüsse Rhône und Saône an, „Confluence” genannt.

Zuhören und voneinander lernen frei
Der Bibliotheksleitertag 2014

Helga Bergmann
Wie sich die Öffentlichen Bibliotheken in der Kooperation z.B. im eBook-Geschäft positionieren können, war Thema des 10. Bibliotheksleitertags am 7. Oktober 2014. 196 Bibliothekarinnen und Bibliothekare hatten sich zu der Veranstaltung „Bibliotheken kooperieren – vernetzen – gewinnen” in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt angemeldet – so viel wie nie zuvor.

Was liefert die Medizinbibliothek morgen? frei
Die AGMB-Tagung 2014 in Mannheim

Helga Bergmann
Auf der Jahrestagung 2014 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) diskutierten mehr als 120 Bibliothekarinnen und Bibliothekare zwei essenzielle Fragen: 1. Wie sehen die Informationen aus, die sie Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Zukunft liefern sollen. 2. Welche Dienstleistungen sollen – abhängig von den technologischen entwicklungen – abgebaut und welche ausgebaut werden. Die Tagung machte teilweise radikale Veränderungen im medizinischen Bibliothekswesen sichtbar. Zum Abschluss konnte ein bemerkenswerter Fortschritt in der Lieferung elektronischer Dokumente vermeldet werden.

FIZ Karlsruhe setzt auf Forschungsdatenverwaltung frei

Marlies Ockenfeld
Auf dem Weg vom traditionellen deutschen Fachinformationszentrum zur international agierenden Informationsinfrastruktureinrichtung setzt das FIZ Karlsruhe seine Duftmarken, kürzlich mit einer von Matthias Razum geleiteten eintägigen Konferenz zur Zukunft der Informationsinfrastruktur am 15. September 2014 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe mit etwa hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Über der ODOK lacht immer die Sonne! frei
Bericht vom 15. Österreichischen Online-Informationstreffen,
zugleich 16. Österreichischer Dokumentartag, vom 16. bis 19.09.2014 in Zell am See

Hermann Huemer und Luzian Weisel
Mit knapp 200 Teilnehmenden von Bibliotheken, Informationseinrichtungen, Behörden, Verbänden und internationalen Ausstellern aus fünf Ländern schloss die ODOK 2014, das österreichische Online-Informationstreffen – zugleich der österreichische Dokumentartag – an die erfolgreichen Veranstaltungen der Vergangenheit an.
Extra online

Innovation and RFID frei
Das 7. Wildauer Bibliothekssymposium, September 2014

Frank Seeliger
Die unrühmliche Baustelle BER in direkter Nachbarschaft zum frisch vollendeten brandenburgischen Hochschulcampus färbt zumindest teilweise auf das alljährlich im September ausgetragene zweitägige Wildauer Bibliothekssymposium ab. Nicht wegen einer noch unverkürzten Anreise oder gar wegen eines enormen Medieninteresses, nein, sondern was den Grundcharakter des Unfertigen betrifft. Wandte man sich bis vor zwei Jahren noch ausschließlich der nicht nur technisch anspruchsvollen Materie RFID zu, vollzog sich bereits im letzten Jahr mit einigen Beiträgen der Wandel in die programmatische Richtung der technischen Innovationen. Eine Konferenz als Baustelle mit Konstanten und Variablen, zumindest was die inhaltliche Ausrichtung betrifft?

Viel Lob, aber wenig Teilnehmer beim BibCamp7 frei

Nicole Tielker und Anastasia Geyer
Die 7. Ausgabe des BibCamps kehrte am 26. und 27. September 2014 an den Ort zurück, an dem im Jahr 2008 der allererste BibCamp-Tag stattfand: Potsdam. Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachhochschule Potsdam organisierten es gemeinsam unter der Leitung von Prof. Dr. Stephan Büttner. Es stand unter dem Motto: „Die digitale Gesellschaft”.

„Information Professionals sind essentiell für die Gesellschaft” frei
Die DGI bot auf der Fachmesse "Where IT Works" am 10. Oktober im Rahmen der DMS-Expo in
Stuttgart ein spannendes Vortragsprogramm und eine lebhafte Diskussion zur digitalen Gesellschaft.

Christian Hempel
Auch in diesem Jahr war die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) auf der DMS Expo vertreten, der Leitmesse für Enterprise Content Management, Output- und Dokumentenmanagement. Unter dem Motto: „Die DGI im Wissenschaftsjahr 2014 – Digitale Gesellschaft” beteiligte sie sich mit drei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion.