INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025

– 11. Dezember 2014 –

Innovation and RFID

Das 7. Wildauer Bibliothekssymposium, September 2014

Frank Seeliger

Die unrühmliche Baustelle BER in direkter Nachbarschaft zum frisch vollendeten brandenburgischen Hochschulcampus färbt zumindest teilweise auf das alljährlich im September ausgetragene zweitägige Wildauer Bibliothekssymposium ab. Nicht wegen einer noch unverkürzten Anreise oder gar wegen eines enormen Medieninteresses, nein, sondern was den Grundcharakter des Unfertigen betrifft. Wandte man sich bis vor zwei Jahren noch ausschließlich der nicht nur technisch anspruchsvollen Materie RFID zu, vollzog sich bereits im letzten Jahr mit einigen Beiträgen der Wandel in die programmatische Richtung der technischen Innovationen. Eine Konferenz als Baustelle mit Konstanten und Variablen, zumindest was die inhaltliche Ausrichtung betrifft?

Das mit vierzig Teilnehmern eher mager besuchte Symposium gab in diesem Spätsommer den Neuerungen (außerhalb der Funkchiptechnik) einen ganzen Tag Raum. Das Symposium versteht sich neben dem RFIDAuftrag als Bühne der in diesem Jahr ins Leben gerufenen Task-Force Plattform für kollaboratives Technologie- und Innovationsmanagement unter dem Stichwort Bibliothek 20+ und wird das Blogportal auch weiterhin als öffentliches Forum begleiten. Mit dem Konzept, neben eigenen Experten viele von außerhalb der Bibliothekswelt zum klassischen Statement zu verpflichten, lag man bei dem erlesenen Auditorium und den Referenten ebenso gut im Rennen, wie abermals die Rahmenbedingungen bis hin zum Jazz-Blues-Rahmen am Networkingabend scheinbar alle Erwartungen erfüllten und übertrafen. Unter diesem Aspekt war das Wildauer Bibliothekssymposium erfolgreich und hat guten Grund, am 8. und 9. September 2015 zum achten Mal zur vertrauten Runde einzuladen.

Im Nachgang nachzulesen sind die dokumentierten Folien auf der Veranstaltungsseite http://www.bibliothekssymposium.de/. Eine ausführlichere Version ist für den zweiten Kongressband zu erwarten, der für nächstes Jahr von beiden Herausgebern (Buschhart/Seeliger) angekündigt ist. Wie der erste Tagungsband unter http://wilbert.kobv.de/uid.do?query=fhw_ ebooks_146377&plv=1 soll auch der zweite kurz nach Erscheinen des kostenpflichtigen Druckwerkes im Open Access publiziert werden. [ Weiterlesen frei ]