INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025

b.i.t.online   2 / 2019
Nachrichtenbeiträge

The value of publishing and the role of copyright,
freedom to publish, and diversity & inclusion

Michiel Kolman
This article is based on the opening speech which I gave at the Academic Publishing in Europe (APE) conference in January 2019. I was invited following my presidency of the International Publishers Association (IPA) which ended in December 2018.
     The IPA is the world's largest federation of national publishers' associations. Its membership comprises 81 organisations from 69 countries.
Through its members, IPA represents thousands of individual publishers around the world who service markets containing more than 5.6 billion people. It was an honour to serve as its President and it gave me a few key insights into the value of our broader industry relevant to this audience that I wish to share with you today. These insights are centered around 1. copyright, 2. freedom to publish and 3. diversity & inclusion.

Öffentlichen britischen Bibliotheken droht die Schließung

Stephan Holländer
Auf dem Kontinent beherrscht die Brexit-Thematik die Schlagzeilen in den Medien. Fast unbemerkt dabei bleibt, dass die Gemeinden in Großbritannien einmal mehr einschneidende Budgetkürzungen bekanntgeben müssen, die ihre Kulturaktivitäten betreffen.
Neben den Gemeindemuseen und den kommunalen
Kulturfestivals sind vor allem die öffentlichen Gemeinde-
bibliotheken von den Kürzungen betroffen und geraten unter Schließungsdruck.

Ein Liniennetzplan für die Digitalisierung

Thomas Mutschler
Stellen Sie sich vor, die Informationsinfrastruktur für die Digitalisierung der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) und ihrer Partner lässt sich in einen Liniennetzplan für eine U-Bahn umwandeln. Die U-Bahn ist eines der am stärksten frequentierten Verkehrsmittel. Sie ist einfach und umweltfreundlich und bringt Sie überall hin. Die U-Bahn fährt 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und das ganze Jahr hindurch. Unser Streckennetz umfasst fünf U-Bahn-Linien. Sie repräsentieren die zentralen Informationsinfrastruktur-Themen.
Die Haltestellen stehen für die diversen Einrichtungen bzw. Leistungen unserer Informationsinfrastruktur. Wählen Sie eine unserer fünf Linien aus und entscheiden selbst, wohin die Reise geht. Wollen Sie mit der Linie „Technische Dienste” fahren? Oder lieber in die Linie „Digitale Sammlungen” einsteigen? Oder möchten Sie sich auf der Ringbahn in der Innenstadt zunächst einmal einen Überblick über die diversen Themen verschaffen? Auf der Ringbahn laufen die Themen zusammen. Von hier aus gelangt man von einem zu jedem anderen beliebigen Thema.

Tiefenindexierung im Bibliothekskatalog: 17 Jahre intelligentCAPTURE

Manfred Hauer
„Bei uns soll niemand nach Hause gehen, ohne die richtige Literatur” so lautet der Anspruch der Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) in Bregenz, Österreich. Die VLB war häufig der primus inter pares unter den Bibliotheken. Als eine der ersten setzte sie ein elektronisches Bibliothekssystem,
DOBIS/LIBIS von IBM ein und wechselte als eine der ersten staatlichen Bibliotheken in Europa auf ALEPH von Ex Libris. Sie ist der europäische Pionier in Tiefenindexierung, der maschinellen Inhaltsanalyse auf Basis von Inhaltsverzeichnissen und auch Abstracts.